Bikepacking-Taschen von Ortlieb. Der bekannte Radreise-Taschenhersteller bietet auch Taschen für´s Bikepacking an. Ich habe Handlebar, Frame -und Seat-Pack in der Praxis getestet.
Bikepacking-Taschen von Ortlieb. Der bekannte Radreise-Taschenhersteller bietet auch Taschen für´s Bikepacking an. Ich habe Handlebar, Frame -und Seat-Pack in der Praxis getestet.
Wetter-Apps gibt es wie Sand am Meer. Aber welche Wetter-App taugt wirklich für den Outdoor-Einsatz? Ich habe 10 Wetter-Apps auf meinen Android-Handy für euch nach Outdoor-Einsatzkriterien getestet.
Der Exped Lightning ist ein kompromisslos puristischer Leicht-Rucksack mit hoher Traglast. Trotz oder gerade wegen der einfachen aber durchdachten Ausstattung hat er mich auf Tour überzeugt.
Der Grabner Explorer ist ein Klassiker unter den Touren-Schlauchbooten. Robust bis WW3, Stauraum für Touren und narrensicher in Auf- und Abbau.
Was kann der Deuter Speed Lite 32? Auf Hüttentouren, beim Ultraleicht-Trekking und beim Wandern musste sich Deuters Leicht-Rucksack beweisen.
Kanu-Apps zum Paddeln? Canua-App, RiverApp und Windfinder. Welche Kanu-Apps es gibt und was sie wirklich taugen erfahrt ihr in diesem Artikel.
Eckla Foldy: Multifunktion fürs paddeln – Sackkarre und Bootswagen in einem. Was der Bootswagen kann und wo seine Schwächen sind.
Taugt eine Laufuhr wie die Garmin Forerunner 645 auch im Outdoor- und Trekking-Einsatz? Ich habe es ausprobiert. Alles über die Praxistauglichkeit der Smartwatch im Test on Tour.
Esbit-Kocher Test: Revival eines verstaubten Brennstoffes? Titan-Kocher und Esbit im Einsatz auf ultraleichten Touren. So hat sich das Set geschlagen…
NeoAir Xlite: ultraleichte Isomatte mit Stärken und Schwächen im Praxistest. Meine Erfahrungen zu Knistern, Langelebigkeit, Komfort, Packmaß und Schimmelbildung
Cumulus Lite Line 400. Unschlagbar (?) günstig für einen Daunenschlafsack. Aber Du kannst ihn auch individuell anpassen: Optionen, Erfahrungen und Praxistest.
Die GoPro Hero 2018 ist ein günstiger Einstieg in die Welt der Outdoor-Action-Kameras. Warum ich mich für diese Kamera entschieden habe und wie ich heute zu meiner Entscheidung stehe…
Petzl Bindi: Mit 35g ist die Petzl Bindi eine ultraleichte Stirnlampe für den Alltags- und ultraleichten Toureneinsatz. Ich habe sie in der Praxis getestet. Über Licht- und Schatten der Petzl Bindi…
Eine Handy Navigations-App als vollwertiger Ersatz für Papierkarte und GPS-Gerät? Ich schicke die Navi-App Locus Map Pro in den Vergleich mit dem Garmin eTrex 30x. Unter Praxisbedingungen teste ich die Grenzen der Navi-App im Outdoor-Einsatz aus.
Das DD Tarp 3×3 von DD Hammocks habe ich schon seit einigen Jahren. Noch weit bevor ich das erste Mal etwas von „Ultraleicht“ gehört hatte habe ich mir das Tarp für leichte Trekkingtouren als Zelt-Ersatz zugelegt.
Das Tarptet Notch: mit nur 790g Gewicht ein Ultraleicht-Zelt ohne Hundehütten-Feeling. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit Ultraleicht-Trekking. Was noch fehlte war ein komfortables leichtes Zelt für moderates Wetter. Es ist das Tarptent Notch geworden.
Das Vaude Mark II Light ist mein dienstältestes Zelt. Nach mehr als 10 Jahren, vielen Trekkingtouren und mehreren Roadtrips ist es Zeit für ein Fazit. Die Mark-Serie von Vaude kennzeichnet sich durch das kinderleichte Aufbausystem und die Hybridform aus.
Ein neuer Rucksack musste her. Für Tageswanderungen und Wochenendtouren sollte er taugen, einen Wassersack aufnehmen und eine Möglichkeit bieten die Trekkingstöcke schnell wegzupacken. Es ist der Osprey Talon 22 geworden.
Freistehend und leicht sollte es sein. Für eine Person und dabei trotzdem mit genug Raum um auch mal Schlechtwetter abwettern zu können. Nach langer Recherche ist es das Big Sky Chinook 1P geworden. Die Möglichkeit das Zelt fast vollständig zu konfigurieren habe ich dabei fleißig genutzt.
Noch vor einiger Zeit wusste ich nicht was ein Packraft überhaupt ist. Jetzt will ich es nicht mehr missen. Die Kombination von Wandern und Paddeln eröffnet neue Möglichkeiten. Dafür habe ich mir ein MRS Microraft zugelegt.
Für Garmin GPS Geräte gibt es viele freie und kostenpflichtige Karten. Gesucht wird die beste Karte für Tourplanung und Navigation auf Trekking- und Wandertouren. Dafür habe ich gängige freie Karten miteinander verglichen.
Als bekennender Papierkartenliebhaber habe ich lange Zeit GPS-Geräte links liegen lassen. Zu Unrecht wie ich heute weiß. Wofür und wie ich das Garmin eTrex 30x heute nutze erfahrt ihr hier.
Ein Plädoyer für ein oft verkanntes Zelt. Das Hilleberg Unna ist eines der besten Solo-Zelte auf dem Markt. Für mich ist es das optimale Zelt bei rauem Wetter. Ein 4-Jahreszeiten-Zelt das bei absolutem Wetterschutz auch noch Komfort ohne Ende bietet.
Ein Faltboot mit kurzer Aufbauzeit sollte es sein. Stabil auf dem Wasser, für Tagestouren und mehrtägige Touren geeignet und trotzdem schnell auf- und abzubauen? Es ist das Nortik Fold 4.2 geworden. Ein Praxistest mit den ersten Erfahrungen von Aufbau, Paddeln, Transport und Abbau.
Wer kennt das nicht. Nach einigen hundert Kilometern sind die Sohlen der guten Bergstiefel runter. Der Rest vom Schuh ist noch ganz passabel, aber die Sohle des Berg- oder Trekkingstiefels hat kein Profil mehr und im schlimmsten Fall löst sich schon die Sohle auf. Ich habe meine Wanderschuhe neu besohlen lassen. Ein Erfahrungsbericht.
Ein Leichtgewicht für leichtgewichtige Trekkingtouren. Der Bergans Helium 55 Rucksack ersetzt nach mindestens 12 Jahren meinen Deuter Aircontact 55+10. Von 2150g auf 1000g Rucksackgewicht. Ein Leichtrucksack der sich dennoch bequem tragen und einstellen lassen soll. Hat es sich gelohnt?
Die Sony RX100 III hat es geschafft. Sie hat es geschafft meine DSLR vollständig auf Tour abzulösen. Mit hoher Bildqualität, niedrigem Stromverbrauch und unschlagbar niedrigem Gewicht.