Ultraleicht-Packliste – Fallbeispiel für eine Packliste mit weniger als 5kg. Wie meine aktuelle Ultraleicht-Packliste aussieht und warum ich sie genau so zusammenstelle. Eine Anregung für Deine eigene Ausrüstungs-Erleichterung.
Ultraleicht-Packliste – Fallbeispiel für eine Packliste mit weniger als 5kg. Wie meine aktuelle Ultraleicht-Packliste aussieht und warum ich sie genau so zusammenstelle. Eine Anregung für Deine eigene Ausrüstungs-Erleichterung.
Picogrill 85: ultraleichter falbarer Hobokocher, leistungsstarkes Kochen ohne Brennstoff-Schlepperei – und warum man ihn dennoch oft nicht einsetzen kann…
Die Z-Lite Sol ist die am besten isolierte und am universellsten einsetzbare Schaumstoff-Isomatte von Therm-a-Rest. Erfahrungen und Vergleich zwischen TAR Z-Lite und XLite.
NeoAir Xlite: ultraleichte Isomatte mit Stärken und Schwächen im Praxistest. Meine Erfahrungen zu Knistern, Langelebigkeit, Komfort und Packmaß.
Cumulus Lite Line 400. Unschlagbar (?) günstig für einen Daunenschlafsack. Aber Du kannst ihn auch individuell anpassen: Optionen, Erfahrungen und Praxistest.
Petzl Bindi: Mit 35g ist die Petzl Bindi eine ultraleichte Stirnlampe für den Alltags- und ultraleichten Toureneinsatz. Ich habe sie in der Praxis getestet. Über Licht- und Schatten der Petzl Bindi…
Bauanleitungen für 3 Dosenkocher ab 25 Cent. Welcher Kocher am Ende überzeugt seht ihr im Praxistest und im Vergleich zum bewährten Spirituskocher von Trangia.
Das Tarptet Notch: mit nur 790g Gewicht ein Ultraleicht-Zelt ohne Hundehütten-Feeling. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit Ultraleicht-Trekking. Was noch fehlte war ein komfortables leichtes Zelt für moderates Wetter. Es ist das Tarptent Notch geworden.
Ultraleicht Trekking ist weder eine Wissenschaft, noch eine Kunst. Es ist eine Einstellung. Wenn Du mit maximal 5kg Basisgewicht unbeschwert unterwegs sein willst brauchst Du nur ein wenig Kreativität und Leidenschaft für leichte Trekking-Ausrüstung.
Vor einiger Zeit hatte ich schon einmal Tipps für die leichte Trekking-Küche vorgestellt. Wie ich mein Trekking-Kochset jetzt um fast 50% erleichtert habe stelle ich euch heute vor.
Jedes Gramm zählt am Berg – Packliste für eine Hüttentour mit weniger als 4.000g Basisgewicht für noch mehr Freude am Hüttentrekking.
Verpflegung auf Tour ist ein Thema für sich. Aber bei aller Lust auf Essen auf Tour gilt es doch immer auch das Rucksackgewicht und damit auch das Gewicht der Trekking-Küche im Auge zu haben.