Hüttentouren in den Ostalpen: 35 Mehrtagestouren

Schnee schon wenig oberhalb der Hauerseehütte

Über 500 Hütten in den Ostalpen bieten sich für Hüttentouren an. Hier 35 mehrtägige Hüttentouren in allen Schwierigkeitsgraden. Von einsamen Wegen bis hin zu den großen Klassikern der Höhenwege. Von Hütte zu Hütte durch die Berge.

Hüttentouren

Hüttentouren

Hüttentouren in den Ostalpen

In der Tabelle seht ihr die Hüttentouren aus der Karte mit den wichtigsten Eckdaten. Die Angaben können natürlich je nach gewählter Variante, Gipfeltouren und Ruhetagen noch variieren. Hier dienen sie aber schonmal zum Einstieg in die eigentliche Tourplanung.

Hüttentouren in den Ostalpen
Nr. Hüttentour Schwierigkeit Etappen Strecke Aufstieg
1 Rätikon Höhenweg mittel 7 53 km 4400 hm
2 Lechquellenrunde mittel 6 60 km 4900 hm
3 Verwallrunde mittel 5 67 km 4340 hm
4 Lechtaler Höhenweg schwer 10 105 km 7200 hm
5 Geigenkamm schwer 6 59 km 5800 hm
6 Verpeilrunde schwer 4 34 km 3400 hm
7 Pitztaler Runde schwer 9 76 km 7850 hm
8 Sellrainer Hüttenrunde mittel 4 47 km 4430 hm
9 Stubaier Höhenweg schwer 8 86 km 6980 hm
10 Zugspitztour mittel 3 35 km 2450 hm
11 Karwendel Höhenweg mittel 6 60 km 3400 hm
12 Karwendeltour mittel 4 50 km 2700 hm
13 Inntaler Höhenweg mittel 6 84 km 5200 hm
14 Rofangebirge mittel 3 30 km 2560 hm
15 Berliner Höhenweg schwer 8 70 km 7600 hm
16 Kaisertour mittel 4 39 km 3060 hm
17 Venediger Höhenweg schwer 5 70 km 9200 hm
18 Lasörling Höhenweg einfach 5 57 km 3740 hm
19 Dolomiten-Höhenweg 1 mittel 9 120 km 9540 hm
20 Drei-Zinnen mit Schusterplatte schwer 2 18 km 1030 hm
21 Karnischer Höhenweg mittel 6 68 km 4830 hm
22 Glocknerrunde mittel 7 102 km 5950 hm
23 Watzmanntour schwer 3–4 52 km 4200 hm
24 Kreuzeck Höhenweg mittel 4 52 km 3500 hm
25 Tauernhöhenweg mittel 6 60 km 3500 hm
26 Schladminger Tauern Höhenweg schwer 7 70 km 6250 hm
27 Totes Gebirge mittel 4–5 70 km 4000 hm
28 Lavanttaler Höhenweg einfach 7 138 km 5300 hm
29 Gesäuse-Hüttenrundwanderweg mittel 7 120 km 8500 hm
30 Rax-Tour einfach 2–3 19 km 1400 hm
31 Bernina Trek schwer 7 132 km 6250 hm
32 Adamello Höhenweg mittel 5 50 km 4700 hm
33 Translagorai mittel 5 44 km 3680 hm
34 Rosengarten-Runde einfach 2–3 28 km 890 hm
35 Triglav Nationalpark mittel 4 46 km 4300 hm

(Schwierigkeitsbewertung angelehnt an DAV-Wegekategorien, vor eurer Hüttentour bitte die aktuelle Schwierigkeitsbewertung entsprechend der tatsächlichen Routenführung und dem aktuellen Wegezustand einholen)

Klassiker

Stubaier Höhenweg

Der Stubaier Höhenweg ist einer der bekanntesten Höhenwege in den Alpen. Aber eben auch einer der schwersten. Zwar lockt am Ende jeder Etappe eine Hütte, dazwischen sind aber einige Abschnitte ausgesetzt und teils mit Seilen und Ketten gesichert. Durchgehend auf über 2.000 Höhenmetern gelegen ist er für erfahrende Hüttenwanderer ein Genuss.

Berliner Höhenweg

Nochmal ein wenig anspruchsvoller ist der Berliner Höhenweg. In den Zillertaler Alpen gelegen führt die Hüttentour nicht nur permanent durch alpines Gelände, oft auf über 2.500 Höhenmetern, sondern auch ständig an Gletschern und unterhalb von Eisriesen entlang. Für Erfahrene und gut trainierte eine toller Höhenweg.

  • Tourdaten: 8 Etappen → 70 km ↑ 7.600 m
  • Gebirgsgruppe: Zillertaler Alpen
  • Tourbeschreibung: auf gutgeruestet

Dolomiten-Höhenweg 1

Die Dolomiten-Höhenwege sind wahrscheinlich die bekanntesten Höhenwege und Hüttentouren der Alpen. Dabei ist der Dolomiten-Höhenweg 1 der einzige Dolomiten-Höhenweg ohne Klettersteig und damit auch für reine Bergwanderer geeignet. An den faszinierenden Berggruppen der östlichen Dolomiten führt er durch alpines Gelände bis auf fast 3.000m. Ab der Civetta ist der Weg übrigens Teil der klassischen Route von München nach Venedig.

Anfänger-Touren

Rax

Direkt vor den Toren Wiens liegt die Rax. Wer mag kann hier den Aufstieg mit der Seilbahn abkürzen, ansonsten kann man die Hüttentour aber natürlich auch gut schon im Tal starten. Oben angekommen geht es gut ausgeschildert über die Karstfläche. Ideal für eine (verlängerte) Wochenendtour geeignet. Nur bei einem Wintereinbruch wie oben zu sehen ist ein wenig Vorsicht geboten. In einem Karstgebiet kann man gerne mal in Karren oder Dolinen unter der Schneeauflage einbrechen.

Rofangebirge

Für den Einsteiger lässt sich das Rofangebirge auf einer Hüttentour wandernd erleben, man kann die Etappen aber genauso gut mit kurzen seilgesicherten Stellen anreichern. Selbst Klettersteige würden sich anbieten. Auf einer Hüttentour im Rofangebirge gilt: Alles kann, nichts muss. Den Aufstieg kann man genauso wie auf der Rax mit einer Seilbahn abkürzen.

Rosengarten-Runde

Die 11h-Wanderung rund um und durch die Rosengartengruppe könnte man mit ein wenig Training und Kondition auch gut an einem Tourentag schaffen. Wer es aber genießen mag kann aus der Wanderung eine schöne Hüttentour machen. Leicht ist die Rosengarten-Runde aber nur wenn man wirklich auf den Wanderwegen bleibt und z.B. die Vaiolettürme nur von unten genießt. In der Rosengartengruppe gibt es zahlreiche Klettersteige die man als Wanderer ohne Klettersteigausrüstung und entsprechender Erfahrung meiden sollte.

  • Tourdaten: 2-3 Etappen → 28 km ↑ 890 m
  • Gebirgsgruppe: Dolomiten, Rosengartengruppe

Einsame Exoten

Adamello-Höhenweg

Im Schatten des nördlichen Ortler-Massivs bieten sich auf dem Adamello-Höhenweg einsame Bergwege en masse. Im Schnitt verläuft der Weg zwischen 2.000 und 2.500 Höhenmetern. Gipfeloptionen machen aber auch Abstecher auf über 3.000m möglich. Sehenswert außerdem die vielen Bergseen am Wegverlauf.

  • Tourdaten: 7 Etappen → 85 km ↑ 4.700 m
  • Gebirgsgruppe: Adamellogruppe
  • Tourbeschreibung: bei Etappen-Wandern.de

Geigenkamm-Überschreitung

Der Geigenkamm in Tirol verläuft von Nord- nach Süd in den Ötztaler Alpen. Komplett begangen wird er wohl eher selten. Während der nördliche Teil bei einem Aufstieg von Umhausen noch mittelschwer (bis T3) ist wird er im südlichen Teil zu einer schweren alpinen Bergwanderung (T6). Die bekannte Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran auf dem E5 verläuft übrigens westlich von ihm im Tal. Schade eigentlich. Ich habe den Geigenkamm daher in meine E5-Alternative eingebaut und es nicht bereut.

Translagorai

Hüttentour wie sie nicht mehr viel ursprünglicher sein kann. Von vier Etappenzielen ist eines eine Biwakschachtel und ein weiteres eine Selbstversorgerhütte. Zum Thema Einsamkeit schreibt das Bergsteiger-Magazin: „Die Translagorai ist eine ruhige Wanderung. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass die Übernachtungsplätze rar sind und damit sogar eine Kleingruppe die Kapazität bereits ausschöpft.“ Für mich steht fest: Da will ich auf jeden Fall hin.

Fazit

Wer einmal Gefallen an Hüttentouren gefunden hat den wird es sicher immer wieder in die Berge ziehen. Dabei ist die Übersicht über Hüttentouren in den Ostalpen sicher erstmal nur der Einstieg in die eigene Tourplanung. Vor allem sollte man sich in den jeweiligen Tourbeschreibungen auch die Schwierigkeiten der Etappen gut ansehen.

Wenn Du noch länger unterwegs sein willst ist vielleicht auch eine Alpenüberquerung etwas für Dich?