Western Mountaineering AstraLite Quilt im Praxistest

Western Mountaineering AstraLite

Der WM AstraLite Quilt im Praxistest: Leicht, gut verarbeitet, 3-Jahreszeiten-tauglich. Hält er was die Daten versprechen auch auf Tour?

Schon lange war ich auf der Suche nach einem Quilt. Gerade für 3-Jahreszeiten-Touren in heimischen Gefilden oder bei moderaten Temperaturen wie z.B. beim Trekking in Irland oder auf dem Pembrokeshire Coast Path sind meine bisherigen Schlafsäcke einfach überdimensioniert und auch nicht variabel genug. Und auch für Hüttentouren mit eigenem Schlafsack als persönliche Komfortzone habe ich schon länger mit einem Quilt geliebäugelt.

Da kam mir ein Sonderangebot bei einem großen Outdoorversand gerade recht und ich habe zugeschlagen.

Spezifikationen

  • Daunenmenge: 298g
  • Daunenqualität: 95 % Gänsedaune (850+ Cuin), 5 % Federn („ethically-sourced“)
  • Außengewebe: 12D Nylon
  • Innengewebe: 10D Nylon
  • unterste Komforttemperatur: -3°C
  • Gewicht: 530g (Herstellerangabe: 454g)
  • Packsack-Gewicht: 20g
  • Spannbänder: 2x je 9g (abnehmbar)
  • Packmaß: 4,5l
  • Größe: Regular 172cm (bis Körpergröße 180cm)

(alle Gewichte nachgewogen)

Erfahrungen

Bestellung

Die Schlafsäcke und Quilts von Western Mountaineering bekommt man in Deutschland im gut sortierten Outdoorhandel ohne Probleme. Für mich war die größte Frage: Welche Größe brauche ich?

  • WM gibt selbst zwei Größen an: 172cm + 192cm
  • Der Versandhandel in Deutschland macht daraus: R: 180 cm | L: 200 cm

Mein Exemplar, angeboten als „bis Körperlänger 180cm“ passt mir mit 180cm Größe gut und entspricht dabei der Größe 172cm von WM – oder doch eher 175cm wie auf dem Label direkt am Quilt zu lesen? Welches Maß auch immer jetzt genau das richtige ist, der Kopf muss bei einem 3-Jahreszeiten-Quilt ja auch nicht mit eingerechnet werden. In Zukunft will Western Mountaineering wohl auch die Größenangaben überarbeiten damit sie einfacher verständlich sind.

Unboxing

Was soll ich sagen – bei einem Schlafsack von Western Mountaineering ist natürlich auch einfach schon das Unboxing einfach toll. Geliefert in einem ausreichend großen Karton und im großen Stoff-Aufbewahrungssack gelagert merkt man einfach, dass man sich hier auch schon für die Lagerung und den Versand bis zum Kunden Gedanken gemacht hat.

Verarbeitung

Die Verarbeitung ist, soweit ich das als Laie beurteilen kann, wirklich gut. Selbst ich erkenne, dass hier im Vergleich zu meinem Cumulus Lite Line 400 mehr Liebe und Sorgfalt in der Verarbeitung steckt.

Nur in kleinen Details habe ich wohl ein Montagsmodell erwischt. So sind bei mir z.B. bei einem „Spannband“ die Bandenden verdreht vernäht worden. Das stört den inneren Monk trotz Sonderangebot bei dem Preis ein wenig, an der Funktion ändert das aber natürlich nichts. Ich habe trotzdem mal den Hersteller angeschrieben und halte euch da auf dem laufenden.

Praxis-Erfahrungen

Nach etwas mehr als zwei Jahren Nutzung kann ich hier nun auch ausführlicher über meine Praxiserfahrungen berichten – und die sind, gleich vorweg, durchweg gut!

Spannbänder

Anders als ein Schlafsack verzichtet ein Quilt ja auf auf einen Reißverschluss. Um so wichtiger, dass die Kordeln bzw. Spannbänder einfach zu bedienen sind und universell für verschiedene Matten passen. Schließlich will man bei Bedarf den Quilt gut mit der Isomatte verbindenden ohne dass bei der der Bewegung Kältebrücken entstehen.

Um den Quilt an der Isomatte zu befestigen hat er insgesamt 3 Steckverschlüsse auf der Unterseite. 2 davon haben auch ein abnehmbares Spannband. Ich vermute tatsächlich aber fast dass da bei mir einfach das Dritte im Lieferumfang gefehlt hat – werde auch da mal bei Western Mountaineering anfragen. Vermisst habe ich das dritte Band in der Praxis auf der anderen Seite bisher aber auch nicht wirklich.

WM AstraLite Spanngurt

WM AstraLite Spanngurt (Isomatte eingeschoben)

Verwendet habe ich den Quilt bisher vor allem mit der Therm-a-Rest NeoAir Xlite (regular-size). Wie bei allen Isomatten mit Querkammern legen sich die Spannbänder perfekt in die Kule wenn man die Isomatte zwischen die beiden Bänder des Spannbandes einschiebt. Perfekter Halt. Verschließt man die Bänder wie üblich einfach unter der Isomatte sitzt der Quilt dann natürlich lockerer. Je nach Temperaturbereich kann man so super zwischen „komplett offen“ und „möglichst eng abschließend“ variieren. Genau was ich gesucht habe.

Schlafkomfort

Der Schlafkomfort ist sicher sehr subjektiv. Die Grundsatzentscheidung ist hier ohnehin schon auf Daunen gefallen – das alleine ist für mich schonmal der Grundstein für einen guten Schlafkomfort. Für mich bei einem Quilt außerdem entscheidend: wie flexibel kann ich ihn einsetzen und wie schlägt er sich wenn es auch mal kälter wird?

Was mir besonders gefällt: der WM AstraLite bleibt, einmal mit den Kordeln arretiert, auch bei vielen nächtlichen Drehungen in Position. Wie oft habe ich mich dagegen in Schlafsäcken nachts hin- und hergedreht nur um am Ende die Kapuze im Gesicht und das wenig gefüllte Rückenteil des Schlafsacks nach oben gedreht zu haben. Ein generelles Plus für Quilts an dieser Stelle.

Die Größe „172cm“ passt für mich mit 180cm Größe sehr gut. Noch genug Platz für ausreichend Bewegungsfreiheit, aber nicht zu viel leeres Volumen dass erstmal aufgewärmt werden will.

Bei wärmeren Temperaturen, wie z.B. in den meisten Nächten meiner Touren in Irland, kann man den Quilt auch einfach nur als Decke verwenden. Dafür kann man dann auch die Spannbänder komplett entfernen damit man sich nicht immer wieder darin verheddert. Als Nebeneffekt spart man sich dabei auch gleich noch 18g auf der Packliste. Die geschlossene Fußbox muss man bei der Verwendung als Decke aber natürlich mögen, das ist dann nicht ganz optimal. Dafür ist die geschlossene Fußbox aber bei kälteren Temperaturen Gold wert.

Temperaturbereich

Der Temperaturbereich wird von Western Mountaineering für den Astralite Quilt mit -3° als „unterste Komforttemperatur“ angegeben. Leider gibt es für Quilts, anders als bei Schlafsäcken, keine Norm die wir als Orientierung heranziehen könnten.

Western Mountaineering sagt selbst:

We independently verify own temperature ratings through our own testing, customer feedback and design knowledge. Most of the items in our catalog we have been making for years, which means we have lots of prior knowledge from everyday consumers on what ratings are accurate.‘ EN stantards do not apply to quilts so Western Mountaineering have shown the lowest comfortable temperature rating when used with an insulated mat. (WM-FAQ)

Draußen unterwegs habe ich den Quilt bisher im Zelt bis in den Bereich um die 5°C verwendet und dabei noch nichtmal den Wärmekragen geschlossen – da war er noch absolut ausreichend für mich. 

Western Mountaineering AstraLite Waermekragen

Wärmekragen geschlossen

Wenn man den Quilt im „unteren Komfortbereich“ nutzt, kann man auch noch den Kragen mit Druckknöpfen schließen und den Wärmekragen damit um den Hals legen. Dabei bleibt genug Bewegungsspielraum um den Hals während Wind draußen und Körperwärme im Quilt bleibt. Voraussetzung dafür ist, dass das Gesamtsystem zusammenpasst und keine Kältebrücken entstehen.

Outsideonline ordnet die Temperaturangabe von -3°C (26° Fahrenheit) ebenfalls als realistisch ein.

Lüften

Wie jeder mit Daunen gefüllte Quilt sollte man ihn vor dem Zusammenpacken lüften um die in der Nacht aufgenommene Feuchtigkeit wieder abgeben zu können. Das klappt dank des dünnen Außenmaterials sehr gut, ich lasse ihn meist einfach während des Frühstücks offen liegen.

Wer mag, kann ihn auch einfach ein wenig in die Sonne legen. Am schnellsten geht das natürlich wenn man den Quilt auf links, und damit auf die dunkelgraue und feuchte Innenseite aus leichtem 10D-Material, dreht und in die Sonne legt.

Aufbewahrung

Für die Aufbewahrung zwischen den Touren liefert Western Mountaineering einen mehr als ausreichend große Stoffsack (oft sind die Packsäcke ja nur ein Kunstfaser-Netz) mit. So kommt man gar nicht erst in die Verlegenheit den Quilt zu stark komprimiert zu lagern.

WM AstraLite Packbeutel

WM AstraLite Packbeutel

Packmaß

Mit im Lieferumfang enthalten ist ein 4,5l Packsack für unterwegs. In den passt der Astralite-Quilt gerade so mit einigem Stopfen rein. Auf Dauer sicher nicht ganz so gut für die Daunen, auch wenn das Packmaß wirklich verlockend klein ist. Ich verzichte unterwegs aber auf den Packsack und packe den Astralite einfach mit in den wasserdichten Rucksackliner. Die Daunen werde das auf lange Sicht sicher danken und als kleinen Nebeneffekt können wir uns 20g für den Packsack auf der Packliste sparen.

Alternativen

QuiltGewichtFWFPKomfort-TemperaturPreis
WM AstraLite530g298g850+k.A. (Limit: -3°C)550€
WM NanoLite378g184g850+k.A. (Limit: 3°C)375€
Cumulus Quilt 350600g350g850+4°C329€
Cumulus Quilt 250490g250g850+2°C295€
Pajak Quest Quilt485g205g700+9°C199€
Liteway Simple Down Quilt570g300g850+k.A. (Limit: -2°C)289€
Therm-a-Rest Corus 32622g340g650+5°C249€
Sea to Summit Ember Eb2770g450g850+2°C450€

(FW: Fill-Weight / Füllgewicht; FP: Fill-Power / Bauschkraft bzw. Qualität der Daunen; Preise Stand Juli 2023)

Die Auswahl bei Quilts ist natürlich einiges kleiner als bei Schlafsäcken, wer sich auf dem internationalen Markt umsehen will findet aber z.B. auch noch bei Enlightened Equipment, Katabatic, Nunatak und ZPacks weitere Alternativen.

Vorsicht ist bei den Temperaturangaben geboten – schließlich gibt es für Quilts keinerlei Norm für die Angabe der Werte.

Ich selbst habe mich bei meiner Quilt-Auswahl einfach an Füllmenge- und Bauschkraft orientiert. Mein Cumulus Lite Line 400 mit 400g Füllvolumen (850+ Gänsedaune) hat mir immer gut gereicht und war eher einige Male zu warm. Knapp 300g vergleichbarer Daune (die Daunen auf der Unterseite werden bei einem Schlafsack ja ohnehin plattgedrückt) sollten also leicht für den gleichen Einsatzzweck reichen. Und wenn es mal wieder zu warm wird? Dann verwende ich den Quilt eben einfach als Decke und lasse einen Fuß aus der Fußbox heraushängen…

Fazit WM AstraLite Quilt

Der WM AstraLite ist ein toller Quilt. Wirklich gut verarbeitet, auch bei kühleren Temperaturen ein treuer Begleiter und dabei auch noch wirklich leicht. Der Ladenpreis ist aber natürlich schon eine Hausnummer. Ohne Sonderangebot hätte ich ihn ehrlicherweise wahrscheinlich nicht gekauft. Überzeugt hat mich das Konzept eines Quilts und auch der WM AstraLight dennoch.

Bei mir findet er in Zukunft auf jeden Fall seinen Platz auf meiner Ultraleicht-Trekking-Packliste und meiner Packliste für Alpenüberquerungen.

Pro

  • sehr leicht
  • gute Verarbeitung
  • hochwertige Daunen
  • verstellbare und abnehmbare Befestigungsriemen
  • toller Schlafkomfort
  • Wärmekragen

Con

  • hoher Preis
  • verwirrende Größenabgaben
  • Gewicht deutlich über den Herstellerangaben

 

Das könnte Dich auch interessieren: