Outdoor-Uhr(en): 15 Uhren im Vergleich

Trekking Uhren

Alles über die richtige Outdoor-Uhr: sinnvolle und überflüssige Funktionen und Eigenschaften. Ein Überblick verschiedener Trekking-Uhren mit Höhenmesser.

Da ich selbst auf der Suche nach einer neuen Uhr war habe ich die Gelegenheit genutzt meine Erkenntnisse auf dem Weg zur neuen Outdoor-Uhr für euch zusammenzufassen. Seitdem wird der Artikel regelmäig aktualisiert. Bei der Recherche erlebe ich teilweise mein blaues Wunder. Oder hättet ihr damit gerechnet dass manch Uhrenhersteller bis zu 150,-€ (!) für einen Batteriewechsel berechnet?

Was eine Outdoor-Uhr ausmacht

Welche Uhren kommen in Frage wenn es wirklich um den Outdoor-Einsatz beim Trekking– oder Hüttentrekking geht? Zuallererst zählen hier für mich die Funktionen und Eigenschaften für eine Trekking-Uhr. Wenn sie dann auch noch gut aussieht – perfekt.

Funktionen

Die wichtigsten Funktionen einer Outdoor-Uhr zum Wandern sind schnell zusammengefasst:

  • Höhenmesser
  • Uhrzeit
  • Wettervorhersage (mittels Barometer)
  • Hintergrundbeleuchtung – für Touren im Dunkeln

Das war es schon. Alle weiteren Funktionen sind Nice-to-have aber je nach Touren nicht unbedingt notwendig:

  • Auftstiegsgeschwindigkeit / Vertikale Geschwindigkeit
  • Wecker – kann durch Handy ersetzt werden
  • Thermometer – funktioniert ohnehin nur wenn die Uhr eine Weile nicht am Handgelenk war
  • GPS und Kompass – als Redundanz z.B. zur Wander-App oder im Alltag beim Sport
  • Anzeige von Sonnenauf- und Untergang
  • Akku-/Batteriewechsel selbst durchführbar – Die Lebensdauer eines fest verbauten Akkus bestimmt die Lebensdauer.
  • Solarbetrieb – dem Batteriewechsel natürlich nochmal überlegen
  • Pulsmessung und Gesundheitsfunktionen – für alle die ihr Training damit steuern
  • Tracking mit verschiedenen Profilen – für Datenjunkies interessant

Eigenschaften

Bei den notwendigen Eigenschaften sieht es ähnlich aus. Nur weniges sollte eine Outdoor-Uhr wirklich sein:

  • Wasserdicht
  • Lesbar – jederzeit am Tag und bei der Nacht ggf. mit Hintergrundbeleuchtung
  • Stoß,- und Kratzfest
  • Ausdauernd – lange Akkulaufzeit ohne GPS (GPS nur für den Notfall), idealerweise Tourdauer + Sicherheit
  • Temperaturbeständig – mind. -15°C bis 40°C
  • Bedienbar mit Handschuhen – schwierig sobald Touch-Bedienungen ins Spiel kommen

Weitere optionale Eigenschaften:

  • Leicht – jedes Gramm zählt auf der Trekking-Packliste
  • Günstig – je nach Funktionsumfang und zu erwartender Lebensdauer
  • Tragbar – zu groß trägt sich unter Kleidung schlecht und passt nicht in den Alltag
  • Schön – ja, das Design einer Outdoor-Uhr darf auch schön sein, was auch immer das für Dich selbst ist

Outdoor Smartwatch mit Kartenfunktion

Outdoor-Smartwatches mit Kartenfunktion sind hie High-End-Uhren auf dem Markt. Bis obenhin mit Funktionen ausgestattet landen sie bei Preisen weit über 500€ und sind damit eher etwas für echte Technikliebhaber.

Wer mehrere Tage auf Tour geht wird aber meist ohnehin die Ansicht eines größeren Kartenausschnittes in einer Wander-App oder einer selbst gedruckten Wanderkarte zu schätzen wissen. Und auch die Smartwatch-Funktionen wollen ohne Netzempfang und auf den Stromverbrauch achtend nicht so recht zu Trekkingtouren passen.

Garmin Fenix 8 – Serie

Die Garmin Fenix 8 Serie erweitert die Fenix 7 um mehrere outdoor-relevante Funktionen. Besonders hervorzuheben sind die verbesserten Navigations- und Kartenfunktionen, darunter Multiband-GPS für präzisere Standorterfassung sowie detailliertere Offline-Karten mit optimierten Routenoptionen. Neu hinzugekommen sind auch spezielle Aktivitätsprofile für Bergsteigen und weitere Outdoor-Sportarten. Das Gehäuse wurde überarbeitet und bietet eine höhere Widerstandsfähigkeit bei gleichzeitig vergrößerter Displayfläche. Trotz des Einsatzes von AMOLED-Displays bleibt die Akkulaufzeit der Modelle – insbesondere der Solar-Versionen – auf einem hohen Niveau und unterstützt längere Touren ohne Stromzufuhr. Die Fenix 8 ist in mehreren Varianten und Größen erhältlich, hat dabei aber einen mal richtig stolzen Preis von rund 1.000€ (!)- da hilft es auch wenig, wenn es eine „preislich günstiger“ Fenix E in der Serie für „nur“ 599€ gibt.

Daten der Fenix 8 AMOLED Sapphire 43 mm
Maße (L×B×H) ca. 43 mm Durchmesser × 13,8 mm Höhe
Akkulaufzeit Smartwatch: bis 10 Tage, GPS: bis 28 h, Energiesparmodus: bis 15 Tage
Trekking-Funktionen Multi-Band GNSS (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou, QZSS), barometrischer Höhenmesser, Kompass, Karten, Dive-Modus (bis 40 m)
Besonderheit AMOLED-Display, Lautsprecher & Mikrofon, LED-Taschenlampe, Musik/Karten-Speicher, Outdoor- und Sportfunktionen
Gehäusematerial Faserverstärkter Kunststoff mit Titan-Lünette und Rückseite
Glasmaterial Saphirglas
Akkuwechsel Aufladen per Spezialkabel (kein Wechselakku)
Gewicht ca. 60 g (ohne Armband)
Temperaturbereich k.A.
Wasserdicht 10 ATM (bis 100 m, Dive-Modus bis 40 m)
Preis (UVP) ca. 1.099 € (Sapphire Titan 43 mm)

Suunto Vertical

Die Suunto Vertical Titanium Solar Canyon ist eine Outdoor-Uhr mit barometrischem Höhenmesser und Offline-Kartenfunktion für Navigation bei Aktivitäten wie Wandern, Bergsteigen, Trekking und Kanusport. Sie bietet eine robuste Bauweise und Solarunterstützung. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 90 Stunden mit GPS und Kartenanzeige, im einfachen Zeitmodus mit Höhenmesser bis zu 60 Tage, bei viel Sonnenlicht sogar deutlich länger.

Daten der Suunto Vertical Titanium Solar Canyon
Maße (L×B×H) 49 × 49 × 13,6 mm
Akkulaufzeit Zeitmodus: bis zu 60 Tage (Titanium Solar bis zu 1 Jahr)
24/7 Tracking & Benachrichtigungen: bis zu 60 Tage (Titanium Solar ebenfalls)
GPS Training: 85 h / 140 h / 280 h / 30 Tage (Titanium Solar bis 85 h / 140 h / 280 h / 30 Tage)
Trekking‑Funktionen Multi‑Band GNSS (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou, QZSS), barometrischer Höhenmesser, digitaler Kompass, Dual‑Band GNSS, Offline-Karten, Outdoor-Navigation
Besonderheit Dual‑Band GPS/GNSS, Offline-Karten, Solarladung, ultralange Akku (bis 1 Jahr), > 95 Sportmodi, karbonneutrale Herstellung
Gehäusematerial Glasfaserverstärktes Polyamid mit Titan-Lünette (Titan Grade 5)
Glasmaterial Saphirglas
Akkuwechsel Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku, intern (kein Nutzerwechsel)
Gewicht ca. 74 g (Titanium Solar)
Temperaturbereich Betrieb: −20 °C bis +55 °C; Lagerung: −20 °C bis +55 °C
Wasserdicht bis 100 m (10 ATM)
Preis (UVP) ab ca. 499 € (Stainless Steel), 665 € (Titanium Solar)

Polar Grit X2 Pro

Die Polar Grit X2 Pro ist eine GPS-Multisportuhr mit barometrischem Höhenmesser und Offline-Kartenfunktion.

Polar Grit X2 Pro © Polar

Polar Grit X2 Pro © Polar

Für längere Touren bietet sie je nach Nutzung unterschiedliche Akkulaufzeiten: Bei aktivem GPS-Tracking mit Kartenanzeige sind bis zu 43 Stunden möglich, im Energiesparmodus mit reduziertem GPS-Intervall bis zu 140 Stunden. Im reinen Uhrmodus mit Höhenmesser, ohne Karten und GPS, liegt die Laufzeit bei etwa 10 Tagen. Angaben zur maximalen Akkulaufzeit im reinen Uhren + Barometermodus lassen sich leider nicht finden. Damit rangiert die Polar Grit X2 Pro im Verbrauch aktuell mit Abstand im Vergleich am unteren Ende.

Daten der Polar Grit X2 Pro
Maße (L×B×H) 48,6 × 48,6 × 13,4 mm
Akkulaufzeit Performance‑Trainingsmodus (GPS + OHR): bis zu 43 Stunden
Eco Trainingsmodus: bis zu 140 Stunden
Smartwatch-Modus: bis zu 10 Tage
Trekking‑Funktionen Dual‑Frequenz GNSS (GPS L1/L5 mit GLONASS, Galileo, BeiDou, QZSS), Offline-Karten, Breadcrumb‑Track zurück zum Start, Kompass, Barometer, Höhenmesser
Besonderheit AMOLED-Touchscreen, Saphirglas, MIL‑STD‑810H, Polar Elixir Biosensorik inkl. SpO₂, EKG, Hauttemperatur, >150 Sportprofile, LED-Taschenlampe, Musiksteuerung (bei gekoppeltem Gerät)
Gehäusematerial Edelstahlgehäuse mit biobasiertem Kunststoffrücken (Titan-Version optional)
Glasmaterial Saphirglas
Akkuwechsel Interner Lithium‑Polymer-Akku (488 mAh), nicht benutzerwechselbar
Gewicht ca. 79 g (mit Armband); ca. 57 g (ohne Armband)
Temperaturbereich Betrieb: –20 °C bis +50 °C
Wasserdicht WR100 / 10 ATM (bis 100 m)
Preis (UVP) ca. 749,90 €, ca. 869,90 € (Titan-Version)

Coros Apex 2/2 Pro

Die COROS APEX 2 und APEX 2 Pro sind GPS-Multisportuhren mit barometrischem Höhenmesser und Offline-Kartenfunktion, ausgelegt für längere Touren in wechselndem Gelände. Beide Modelle bieten robuste Gehäuse mit Saphirglas und Titanlünette sowie Navigation über alle gängigen Satellitensysteme. Die Akkulaufzeit variiert je nach Nutzung: Im GPS-Modus mit Kartenanzeige sind bis zu 40 Stunden (APEX 2) bzw. 66 Stunden (APEX 2 Pro) möglich. Im Zeitmodus mit aktivem Höhenmesser, ohne GPS und Kartenanzeige, liegt die Laufzeit bei etwa 13 Tagen (APEX 2) bzw. 21 Tagen (APEX 2 Pro).

Daten der COROS Apex 2 Pro
Maße (L×B×H) 46,1 × 46,5 × 14 mm
Akkulaufzeit Standard-GPS (GPS/QZSS): bis 66 Stunden
All-Systems On (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou, QZSS): bis 41 Stunden (mit Musik ~15 h)
Dual-Frequency (alle Systeme in L1/L5): ca. 24 Stunden (mit Musik ~12 h)
Alltag & 24/7-Tracking: bis zu 24 Tage (Stress & Schlaf gemessen: bis 21 Tage)
Trekking‑Funktionen All‑Satellite Dual‑Frequency GNSS (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou, QZSS), Offline‑Karten › global/topo‹, Wegpunkt‑Markierung, Deviation‑Alarm, Kompass, Höhenmesser, Thermometer
Besonderheit 32 GB Speicher für Karten/Musik, ECO-LCD Always-On Display, Mil‑Standard robust, schnelle Ladezeit (volle Ladung in < 2 Stunden), Navigationstasten & Touch‑Scroll-Rad
Gehäusematerial Titan-Lünette & Titan-Gehäuse (Grade 5, PVD‑beschichtet), Armband Nylon (22 mm)
Glasmaterial Saphirglas
Akkuwechsel Wiederaufladbarer Lithium‑Ion-Akku, intern (kein Wechsel durch Nutzer möglich)
Gewicht ca. 53 g (mit Nylon-Armband); ca. 66 g (mit Silikonband)
Temperaturbereich –20 °C bis +50 °C
Wasserdicht 5 ATM (bis 50 m, geeignet für Oberflächenwasseraktivitäten, nicht zum Tauchen)
Preis (UVP) ca. 499 € (Pro‑Modell)

Amazfit T-Rex 3

Die Amazfit T-Rex 3 ist eine Outdoor-Smartwatch mit einem 1,5-Zoll-AMOLED-Display für 299€. Sie verfügt über Dualband-GPS mit Unterstützung von sechs Satellitensystemen sowie Offline-Karten und Turn-by-Turn-Navigation. Das Gehäuse ist nach Militärstandard zertifiziert und für extreme Temperaturen von -30″-+70″ sowie Wasserbeständigkeit bis 100 Meter ausgelegt. Die Uhr bietet über 170 Sportmodi und eine Akkulaufzeit von bis zu 27 Tagen bei typischer Nutzung. Auf jeden Fall eine Uhr die man sich mal genauer ansehen kann!

Daten der Amazfit T‑Rex 3
Maße (L×B×H) 48,5 × 48,5 × 13,75 mm
Akkulaufzeit Typische Nutzung: bis zu 27 Tage
GPS – höchster Genauigkeit: bis zu 42 Stunden
Energiespar-GPS: bis zu 180 Stunden
Uhrmodus (nur Zeit): bis zu 81 Tage
Trekking‑Funktionen Dual‑Band GNSS (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou, QZSS), Offline-Karten, Kompass, barometrischer Höhenmesser, Thermometer
Besonderheit 1,5″ AMOLED-Display (bis 2000 nits, Gorilla Glass), >170 Sportmodi
Gehäusematerial Robustes Kunststoffgehäuse mit Edelstahl‑Bügel/Lünette
Glasmaterial Gorilla Glass (AMOLED-Display)
Akkuwechsel 700 mAh Li‑Ion-Akku, intern wiederaufladbar (kein Nutzerwechsel)
Gewicht ca. 68,3 g (mit Armband)
Temperaturbereich –30 °C bis +70 °C Einsatzbereich laut Militärstandards
Wasserdicht 10 ATM / bis 100 m
Preis (UVP) ca. 299 € laut offiziellem Vertrieb

Outdoor-Uhren mit GPS

Outdoor-Uhren mit GPS sind die Allrounder in diesem Uhrenvergleich. Vom Alltagssport über kurze Touren bis hin zur stromsparenden Nutzung über mehrere Wochen machen die Uhren in dieser Kategorie alles mit. Dabei reicht das integrierte GPS-Modul auch ohne Kartenanzeige zur aktiven Navigation entlang eines Tracks völlig aus, der Akku reicht dann aber nicht für mehrere Wochen. Als Backup für die Hauptnavigation kann man die Uhren aber auch auf mehrtägigen Touren gut nutzen. Vom Preis her landet man hier im Bereich von 200-400€.

Garmin Instinct 3

Die Garmin Instinct 3 Solar richtet sich noch gezielter an Outdoor-Aktivitäten als ihr Vorgänger. Besonders bei der Akkulaufzeit zeigt sie deutliche Fortschritte: Im Smartwatch-Modus sind bis zu 40 Tage möglich, mit Solarladung sogar unbegrenzt. Auch im GPS-Modus hält sie mit bis zu 60 Stunden deutlich länger durch als die Instinct 2 Solar, die hier maximal 30 Stunden bietet.

Für Aktivitäten bietet die Instinct 3 u.a. Multi-Frequenz-GNSS für präzise Ortung und über 80 Sportprofile. Die robuste Bauweise bleibt erhalten, wurde aber durch eine verstärkte Lünette ergänzt. Insgesamt bietet die Instinct 3 Solar mehr Ausdauer, bessere Navigation und zusätzliche Sicherheitsfeatures (u.a. automatische Unfallbenachrichtigung, LiveTracking) – wie der Vorgänger für mich sehr attraktiv für längere Touren und anspruchsvolle Abenteuer.

Daten der Garmin Instinct 3 Solar
Maße (L×B×H) 45 × 45 × 14,9 mm
Akkulaufzeit Smartwatch: bis 28 Tage (unbegrenzt mit Solarladung)
GPS: bis 40 Stunden (bis 130 h mit Solarladung)
Batteriesparmodus: bis 65 Tage (unbegrenzt mit Solarladung)
Trekking-Funktionen Multi-Band GNSS (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou), SatIQ™, barometrischer Höhenmesser, 3-Achsen-Kompass
Besonderheit Solarbetrieb, LED-Taschenlampe, Garmin Pay, Gesundheitsfunktionen (Puls, SpO2, Schlaf, Stress), robustes Design (MIL-STD-810), automatische Unfallbenachrichtigung, LiveTracking
Gehäusematerial Faserverstärkter Polymer
Glasmaterial Power Glass™ (solar-kompatibel)
Akkuwechsel Aufladen per Spezialkabel (kein Wechselakku)
Gewicht ca. 52 g
Temperaturbereich Keine offizielle Herstellerangabe
Wasserdicht 10 ATM (bis 100 m)
Preis (UVP) ab 399,99 €

Hier geht es zum Praxistest der ersten Generation: Garmin Instinct Solar im Praxistest

Suunto 9 Peak Pro

Die Suunto 9 Peak Pro All Black ist eine im Vergleich kleine GPS-Multisportuhr mit robustem Gehäuse aus Edelstahl und Saphirglas. Sie unterstützt über 95 Sportmodi, barometrische Höhenmessung und Funktionen für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern. Die Uhr kann mit der Suunto-App verbunden werden, um Offline-Karten für eine visuelle Routenführung zu nutzen – auch ohne Internetzugang. Je nach Nutzung variiert die Akkulaufzeit: Im GPS-Modus sind bis zu 40 Stunden möglich, bei normaler Alltagsnutzung etwa 21 Tage. Im reinen Zeitmodus mit aktivem Höhenmesser sind bis zu 30 Tage möglich, da der barometrische Sensor nur wenig Energie benötigt.

Daten der Suunto 9 Peak Pro
Maße (L×B×H) 43 × 43 × 10,8 mm
Akkulaufzeit Zeitmodus (Smartwatch): bis 30 Tage
Mit Tracking & Benachrichtigungen: bis 21 Tage
GPS-Training: bis 40 Std (Performance), 70 Std (Endurance), 300 Std (Tour-Modus)
Trekking‑Funktionen Multi-Band GNSS (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou, QZSS), digitaler Kompass mit Korrektur, barometrischer Höhenmesser
Besonderheit Ultradünn (10,8 mm), MIL‑STD‑810H‑Zertifizierung, sehr schnelles Laden (100 % in 1 h), 97 Sportmodi
Gehäusematerial Glasfaserverstärktes Polyamid mit Edelstahl-Lünette (Titan je nach Modell)
Glasmaterial Saphirkristall
Akkuwechsel Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku, nicht wechselbar
Gewicht ca. 64 g (Edelstahl-Version; Titan-Version rund 55 g)
Temperaturbereich –20 °C bis +55 °C
Wasserdicht 100 m (10 ATM)
Preis (UVP) ca. 499 € (Edelstahl-Version), ca. 629 € (Titan-Version)

Outdoor-Uhren ohne GPS

Du brauchst keine Uhr mit GPS? Dann sind klassische Outdooruhren genau das richtige für Dich. Auf Kernfunktionen und Robustheit ausgelegt gibt es sie in verschiedensten Varianten und Preisklassen. Allen gemein ist eine lange Akkulaufzeit – schließlich müssen hier keine smarten Funktionen oder GPS-Empfänger mit Strom versorgt werden.

Casio Pro-Trek

Die Casio Pro-Trek Uhren sind schon seit vielen Jahren auf dem Markt. Nicht weniger als 19 verschiedene Modelle findet man auf der extra angelegten Casio Pro-Trek Website.

Casio PRO TREK PRW-6600Y-1ER

Casio PRO TREK PRW-6600Y-1ER

Allen gemein sind die üblichen Grundfunktionen wie ein barometrischer Höhenmesser, Thermometer, Wetteranzeige, Wecker usw.. Eine Besonderheit: Die Uhren bieten auch eine Funktion zur Höhenaddition der gegangenen Höhenmeter.Mir sind sie letztlich einfach etwas zu überladen und zu groß. Am interessantesten ist für mich die PRW-6600Y-1ER:

Maße (lxbxh) 51,6 x 13,6 mm
Akkulaufzeit keine Angabe, aber inkl. Solarbetrieb
Trekking-Funktionen Digitaler Kompass ✔, Barometrische Höhenmessung ✔, Höhendifferenz ✔, Barometer ✔, Temperatur ✔, Wecker ✔
Gehäusematerial Resin (Kunstharz)
Glasmaterial Mineralglas
Akkuwechsel Solarbetrieb
Gewicht 80g
Temperaturbereich -10°C bis 60°C
Wasserdicht bis 10 bar
Preis 369,-€

Suunto Core

Die Suunto Core All Black ist eine klassische Outdoor-Uhr mit Fokus auf grundlegende Navigations- und Wetterfunktionen. Sie kombiniert Höhenmesser, Barometer und Kompass in einem robusten Gehäuse aus Verbundwerkstoff mit Aluminium-Lünette. Ergänzt wird die Ausstattung durch Unwetterwarnungen, Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten. Die Uhr ist batteriebetrieben und verzichtet auf GPS oder smarte Funktionen, was sie besonders für netzferne Einsätze und zuverlässige Basisnavigation interessant macht.

Daten der Suunto Core All Black
Maße (L×B×H) 49,1 × 49,1 × 14,5 mm
Akkulaufzeit Bis zu 12 Monate (im Zeitmodus mit CR2032-Knopfzelle)
Trekking-Funktionen Höhenmesser, Barometer, digitaler Kompass, Thermometer, Sturmwarnung, automatische Alti/Baro-Erkennung
Besonderheit Keine GPS-Funktion, robustes Design, einfacher Batteriewechsel, Tiefenmesser (für Schnorcheln bis 10 m), Wetterfunktionen
Gehäusematerial Verstärkter Kunststoff (Composite) mit Aluminium-Lünette
Glasmaterial Mineralglas
Akkuwechsel CR2032-Knopfzelle, manuell wechselbar
Gewicht ca. 64 g
Temperaturbereich Betrieb: –20 °C bis +60 °C, Lagerung: –30 °C bis +60 °C
Wasserdicht 30 m (entspricht ISO 6425 – Schnorcheln möglich)
Preis (UVP) ca. 199 €

Tissot T-Touch

Mit der T-Touch Connect Solar bringt Tissot in meinen Augen die erste praktikable Uhr der T-Touch-Serie auf den Markt. Die Kombination von analog mit digitaler Zusatzanzeige und Touch-Bedienung ist einzigartig und mit der Solarvariante entfällt auch der extrem teure Batteriewechsel. Bis zu 150,- € werden beim Händler für einen Batteriewechsel der T-Touch Modelle mit reinem Batteriebetrieb aufgerufen. Ob beim neuen Modell eine Bedienung mit Handschuhen möglich ist konnte ich noch nicht herausfinden, bei den rein batteriebetriebenen war das leider nicht möglich. Durch den hohen Preis ist sie aber letztlich ohnehin eher eine Uhr für Uhrenliebhaber die zusätzlich auch noch gerne draußen unterwegs sind.

Maße (lxbxh) 47.5 x 47.5 x 15.3
Batterielaufzeit T-Touch Connect Solar bis zu 6 Monate
Trekking-Funktionen Kompass ✔, Barometrische Höhenmesser ✔, Anzeige der Luftdruckveränderung ✔, Temperatur ✔
Besonderheit Solarvarianten erhältlich, analoges Zifferblatt kombiniert mit digitalem Datenfeld
Gehäusematerial Titan
Glasmaterial Saphirglas
Akkuwechsel durch Händler
Gewicht 92g
Temperaturbereich -5° bis +55°C
Wasserdicht 10 ATM
Preis 660-1.000€

Forclaz Berguhr MW900

Seit einiger Zeit hat auch des Sport- und Outdoordiscounter Decathlon eine eigene Uhr mit Höhenmesser im Portfolio. Sie zeigt neben Höhe und Richtung (Kompass) auch Steigung und Aufstiegsgeschwindigkeit an. Mit 35€ gehört die Uhr dabei zu den günstigsten Uhren im Vergleichsfeld. Dabei soll die CR2032-Knopfzelle zwei Jahre halten und kann selbst ausgetauscht werden. Praxiserfahrungen zu der Uhr habe ich leider noch keine finden können, wenn ihr mehr über die Uhr sagen könnt meldet euch bitte gerne!

North Edge Cross Fit 3

Die North Edge Cross Fit 3 verspricht eine robuste GPS-Smartwatch für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Trekking zu sein. Beworben wird sie mit Dual-Frequenz-Navigation, Höhenmesser, Barometer und Kompass. Leider lassen sich aber tatsächlich keine Informationen zu den GPS-Funktionalitäten finden, so dass die Uhr bis zu einer Herstellerantwort erstmal in der Kategorie „ohne GPS“ genannt wird. Denn mal ganz vom GPS abgesehen finden wir hier eine günstige Outdoor-Uhr die für vieles auch einfach ausreicht. Die Grundfunktionen mit Höhenmesser, Kompass und Akkulaufzeit scheinen auf jeden Fall gegeben zu sein.

Maße (lxbxh) 47.5 x 47.5 x 15.3
Batterielaufzeit bis zu 20 Tage Standby, ca. 2 Stunden Ladezeit
Trekking-Funktionen Kompass ✔, Barometer ✔, Höhenmesser ✔, Anzeige der Luftdruckveränderung ✖, Temperatur ✖
Besonderheit Dual-Frequenz-GPS, AMOLED-Touchscreen, 130+ Sportmodi
Gehäusematerial Plastik + Legierung
Glasmaterial nicht spezifiziert
Akkuwechsel nicht vorgesehen, über Ladegerät
Gewicht 57g
Temperaturbereich -20 °C bis +50
Wasserdicht 50 m (entspricht ca. 5 ATM)
Preis ab 75 €

Sportuhren mit Outdoor-Funktionen

Sportuhren werden nicht direkt als Outdoor-Uhr beworben, bringen aber immer mehr Funktionen mit die wir auch auf Trekkingtouren nutzen. Und da man ja nunmal ohnehin mehr zu Hause als auf mehrtägigen Touren unterwegs ist lohnt sich für den ein- oder anderen sicher auch ein Blick in den Sportuhr-Markt.

Allerdings bieten sie meist weit weniger Akkulaufzeit als spezielle Outddor-Uhren. Daher habe ich sie inzwischen nicht mehr im Vergleich, da der Unterschied hier inwischen einfach zu groß geworden ist.

Gebrauchte Outdoor-Uhren

Der Gebrauchtmarkt für Uhren ist groß und daher wandern Uhren in diesem Artikel wenn sie nicht mehr neu erhältlich sind in diesen Abschnitt. Solange man den Akku oder die Batterie wechseln kann lohnt sich ein Blick auf den Gebrauchtmarkt allemal. Vorsicht ist allerdings bei Exemplaren mit fest verbautem Akku angebracht. Hat der Akku seinen Zenit überschritten ist die Uhr nur noch, wenn überhaupt, durch Spezialisten zu retten.

Garmin Fenix 7 – Serie

Ganz neu auf dem Martkt der Outdoor-Uhren ist die 7. Generation der Fenix-Serie von Garmin. Als „GPS Multisport Smartwatch“ mit „extragroßem Display“ platziert sie Garmin im High-End Bereich der Outdoor-Uhren was man auch am stolzen Preis sieht. Wie auch die Vorgänger-Versionen ist auch die Fenix 7 in verschiedenen Varianten z.B. je nach Größe, Material und Stromversorgung erhältlich.

Um die Funktionsunterschiede herauszufinden darf man die Vergleichstabellen der Daten auf der Garmin-Seite tatsächlich schon sehr genau unter die Lupe nehmen. Neben einer etwas längeren Akkulaufzeit (bei der Solarversion 18 statt 14 Tage im Smartwatch-Modus) stechen mir dabei vor allem neue Sport-Funktionalitäten (z.B. HIIT-Programm, Turniermodus, Health-Snapshot) und Trackingfunktionen (Group LiveTrack, Live-Eventfreigabe) ins Auge. Für Höhenbergsteiger ist die neue Pulsoximeter-Akklimatisierung wahrscheinlich die wichtigste neue Funktion. Der neue Touchscreen hört sich erstmal toll an, ist aber unterwegs bei Regen oder mit Handschuhen kein wirklicher Mehrwert.

Hier ein Auszug der technischen Daten der Fenix 7 Solar:

Maße (lxbxh) 47 x 47 x 14,50 mm
Akkulaufzeit 18 Tage
(Energiesparmodus: Bis zu 57 Tage)
Trekking-Funktionen Digitaler Kompass ✔, GPS-Glonass-Galileo ✔, Karte ✔, Barometrische Höhenmessung ✔, Höhendifferenz ✔, zukünftiger Anstieg ✔, Vertikalgeschwindigkeit ✔, Wettertrendanzeige ✔, Temperatur ✔, Sonnenaufgangs-/-untergangszeiten ✔, Pulsoximeter-Akklimatisierung ✔, SOS-Signal-Blitzlicht ✔
Besonderheit Smartwatch inkl. GPS und Karte, Sportfunktionen inkl. HF-Messung am Handgelenk, manche Funktionen nur bei GPS-Nutzung
Gehäusematerial Faserverstärktes Polymer mit Metallgehäuse hinten
Glasmaterial Power Glass
Akkuwechsel Aufladen mit Spezialkabel
Gewicht 79g
Temperaturbereich k.A.
Wasserdicht 10 ATM
Preis ab 799,- €
Garmin Fenix 6 – Serie

Wer eine reine Trekking-Uhr sucht der findet in ihr eine robuste Uhr mit Kartenfunktion während man die vielen Sportfunktionen eher im Alltag als unterwegs auf Tour nutzen wird.

Auf der anderen Seite ist sie eine Uhr mit Höhenmesser, einer guten Akkulaufzeit, einem Barometer zur Überwachung des Wetters und hat einen elektronischen 3-Achsen-Kompass. Auch die Software mit der ClimbPro-Funktion, der Unterstützung mehrerer Satellitensysteme und spezielle Stromsparfunktionen zeigt den Fokus auf die Outdoor-Anwendung.

Maße (lxbxh) 47 x 47 x 14,70 mm
Akkulaufzeit 14 Tage
(Energiesparmodus: Bis zu 48 Tage)
Trekking-Funktionen Digitaler Kompass ✔, GPS-Glonass-Galileo ✔, Karte ✔, Barometrische Höhenmessung ✔, Höhendifferenz ✔, zukünftiger Anstieg ✔, Vertikalgeschwindigkeit ✔, Wettertrendanzeige ✔, Temperatur ✔, Sonnenaufgangs-/-untergangszeiten ✔
Besonderheit Smartwatch inkl. GPS und Karte, Sportfunktionen inkl. HF-Messung am Handgelenk, manche Funktionen nur bei GPS-Nutzung
Gehäusematerial Edelstahl, Titan oder Stahl
Glasmaterial Gorillaglas oder Saphirglas
Akkuwechsel Aufladen mit Spezialkabel
Gewicht 83g (Stahl)
Temperaturbereich k.A.
Wasserdicht 10 ATM
Preis ab 699,- €
Garmin Fenix 5 – Serie

Die Fenix Serie ist schon seit vielen Jahren auf dem Mark und mittlerweile ist die 7. Generation erhältlich. Dennoch kann die Fenix 5 einen Blick wert sein wenn man einen günstigen Preis erhält. Schließlich hatte schon die Fenix 5 einen wirklich sehr umfangreichen Funktionsumfang bis hin zur Kartendarstellung auf dem Uhrendisplay.

Garmin Fenix 5X

Garmin Fenix 5X (Foto: Garmin)

Maße (lxbxh) 47 x 47 x 15,8 mm
Akkulaufzeit 12 Tage (UltraTrac bis zu 42h)
Trekking-Funktionen Digitaler Kompass ✔, GPS-Glonass-Galileo ✔, Karte ✔, Barometrische Höhenmessung ✔, Höhendifferenz ✔, zukünftiger Anstieg ✔, Vertikalgeschwindigkeit ✔, Wettertrendanzeige ✔, Temperatur ✔, Sonnenaufgangs-/-untergangszeiten ✔
Besonderheit Smartwatch inkl. GPS und Karte, Sportfunktionen inkl. HF-Messung am Handgelenk, manche Funktionen nur bei GPS-Nutzung
Gehäusematerial Faserverstärktes Polymer, hinten Stahl
Glasmaterial chemisch verstärktes Glas oder Saphirglas
Akkuwechsel Aufladen mit Spezialkabel
Gewicht 86g (Stahl)
Temperaturbereich k.A.
Wasserdicht 10 ATM
Preis ab 648,- €
Barigo Penta 55

Ich weiß gar nicht wo ich über diese Outdoor-Uhr gestolpert bin, aber auf den ersten Blick sah sie ganz interessant aus. Eine schöne klassische Analoguhr mit Outdoor-Funktionen (Höhenmesser, wasserdicht, Wettervorhersage). Nach ein wenig Recherche nach einer Bezugsquellen teilte mir der Hersteller allerdings mit dass sie nicht mehr hergestellt wird. Ein Nachfolger sei aber in Arbeit (Stand: Juni 2019).

Maße (lxbxh) 45 x 40 x 16
Akkulaufzeit k.A.
Besonderheit nur mit Lederarmband, klassische Uhr
Gehäusematerial Edelstahl
Glasmaterial k.A.
Akkuwechsel k.A.
Gewicht 125g
Temperaturbereich -15° bis 45°C
Wasserdicht bis -40m
Preis k.A.
Garmin Instinct Serie

Die Garmin Instinct gibt es in meheren Varianten, so ist erst im Februar 2022 die Instinct 2 mit einigen neuen Funktionen und einer nochmal höhreren Akkulaufzeit herausgekommen während das Release der zuletzt aktualisierten Instinct gerade mal 2 Jahre her ist. Beide Serien gibt es mit reinem Akkubetrieb und in einer Solar-Variante, die zweite Serien auch in unterschiedlichen Größen und Farben.

Mit der reinen Akkuvariante hatte ich schon früher geliebäugelt, die Akkulaufzeit war mir aber einfach zu kurz. Zugegriffen habe ich dann als die Garmin Instinct Solar erschienen ist. Eine schöne einfache Outdoor-Uhr mit Höhenmesser und (fast) genau den richtigen Funktionen für meine Zwecke.

Die lange Akkulaufzeit erreicht die Instinct Solar vor allem durch ein auf das nötigste reduzierte Display und einen stromsparenden GPS-Empfänger. Back to the roots. Keine Farbspielereien, einfach nur monochrom. Dazu eine Umrandung des Displays mit Solarzellen und verschiedene Möglichkeiten für stromsparende Einstellungen. Während man im Alltag verschiedenste Spielereien einer Sportuhr mit all den Messwerten nutzen kann, kann man die Funktionen der Instinct Solar sehr einfach auf die Anforderungen einer Trekkingtour anpassen ohne irgendetwas vermissen zu müssen. Mehrere Wochen ohne Nachladen sind so auf jeden Fall drin.

Garmin Instinct Solar

Garmin Instinct Solar

Maße (lxbxh) 45 x 45 x 15,3
Akkulaufzeit 24 – ∞ Tage (je nach Modus)
Trekking-Funktionen Digitaler Kompass ✔, GPS-Glonass-Galileo ✔, Barometrische Höhenmessung ✔, Vertikalgeschwindigleit ✔, zukünftiges Höhenprofil ✔, Wettertrendanzeige ✔, Temperatur ✔, Sonnenaufgangs-/-untergangszeiten ✔, Pulsoximeter-Akklimatisierung ✔
Besonderheit Smartwatch
Gehäusematerial Faserverstärktes Polymer
Glasmaterial Power Glass
Akkuwechsel Aufladen solar oder mit Spezialkabel
Gewicht 53g
Temperaturbereich -20 ºC bis 60 ºC
Wasserdicht 10 ATM
Preis 269,-€
Ciclo XC1

Das Beste zum Schluß – wer noch eine alte Ciclo XC1 sein eigen nennt kann sich glücklich schätzen. Bei mir erfüllt sie seit Jahren zuverlässig ihren Dienst. So hat sie mich von der Alpenüberquerung München-Venedig über Hüttentouren wie dem Stubaier Höhenweg auch auf dem Laugavegur in Island begleitet.Warum ich mich dennoch nach einer neuen Uhr umgesehen habe?

  • meine Laufuhr machte ohnehin schlapp, hier musste also eine neue her
  • der (einmal jährliche) Batteriewechsel der XC1 braucht einen Gang zum Uhrmacher
  • alltagstauglich sieht anders aus
Garmin Forerunner 645

Ob die Forerunner 645 als Trekking-Uhr taugt habe ich selbst testen können da ich mir die Uhr für das Trekking-Training angeschafft habe. Kurz gesagt: Sie tut es nur bedingt. Für den Notfall hat sie mit GPS, Kompass und Co. alles an Bord, aber für einige wichtige Funktionen wie z.B. die Wettervorhersage braucht die Uhr zunächst mal eine Verbindung mit dem Handy. Der barometrische Höhenmesser gibt nur mit einem zusätzlich zu installierendem Display eine grobe Höhenabschätzung mit ein wenig zeitlicher Verzögerung. Ohne dauerhafte GPS-Nutzung und sparsamer Nutzung hält der Akku im Praxiseinsatz immerhin 10 Tage.

Garmin Forerunner 645

Garmin Forerunner 645

Hier geht es zum Praxistest: Garmin Forerunner 645: Laufuhr im Outdoor Praxistest

Garmin Forerunner 945

Fast wäre meine neue Outdoor-Uhr die Forerunner 945 geworden. Sie bietet fast alle Funktionen der Fenix 5-Serie und dabei noch ein Stück weit mehr Akkulaufzeit. Die Navigation auf der Uhr ist verlockend und auch sonst sind alle Funktionen die man sich nur wünschen kann in der Sportuhr vereint. Wie robust die Uhr im Praxiseinsatz ist kann ich nicht sagen, denn sie ging dann doch schnell zurück. Die Kartenoption ist verlockend, aber das Aufspielen von Karten und Tracks, die Einstellungen, die spontane Suche nach Wegpunkten usw. ist einfach um ein vielfaches umständlicher als über das Smartphone. Zwar kann man viele Einstellungen auch über das Handy vornehmen, aber dann hat man auch gleich wieder 2 Geräte im Einsatz. Nachdem auch noch die Synchronisation über Wlan mehrfach scheiterte habe ich die Uhr noch vor dem ersten Toureneinsatz zurückgesendet. Für mich in Summe einfach schon wieder zu viel instabile Technik.Die wichtigste Erkenntnis bei dem kurzen Glück: Eine Karte auf dem Uhrendisplay kann keine Wander-App auf dem Smartphone ersetzen. Das Bild ist zu klein, die Bedienung viel zu umständlich. Das rechtfertigt für mich den hohen Preis einfach nicht.

Maße (lxbxh) 47 x 47 x 13,7 mm
Akkulaufzeit 14 Tage
Trekking-Funktionen Digitaler Kompass ✔, GPS-Glonass-Galileo ✔, Karte ✔, Barometrische Höhenmessung ✔, Höhendifferenz ✔, zukünftiger Anstieg ✔, Vertikalgeschwindigkeit ✔, Wettertrendanzeige ✔, Temperatur ✔, Sonnenaufgangs-/-untergangszeiten ✔
Besonderheit Smartwatch inkl. GPS und Karte, Sportfunktionen inkl. HF-Messung am Handgelenk, manche Funktionen nur bei GPS-Nutzung
Gehäusematerial Faserverstärktes Polymer
Glasmaterial Corning® Gorilla® Glass DX
Akkuwechsel Aufladen mit Spezialkabel
Gewicht 50g (Stahl)
Temperaturbereich k.A.
Wasserdicht 5 ATM
Preis ab 599,- €
Barigo E7 / E7S

Die Barigo E7 ist eine einfache digitale Outdoor-Uhr mit großem Funktionsumfang und bietet u.a. Vertikalgeschwindigkeit, Logfunktionen und kumulierte Auf- und Abstiege über einen beliebigen Zeitraum an. Eine Schönheit ist sie freilich nicht und an die ungewöhnliche Zifferndarstellung mit unterschiedlich breiten Strichen muss man sich auch erst gewöhnen. Das Preis- /Leistungsverhältnis ist aber sicher für viele interessant.

Maße (lxbxh) 52 x 50 x 17 mm
Akkulaufzeit k.A.
Trekking-Funktion elektronischer Kompass ✔, Barometrische Höhenmessung ✔, Höhendifferenz ✔, Vertikalgeschwindigkeit ✔, Wettertrendanzeige ✔, Temperatur ✔
Besonderheit monochromes Display
Gehäusematerial k.A.
Glasmaterial k.A.
Akkuwechsel k.A.
Gewicht 78g
Temperaturbereich -10°C bis 60°C
Wasserdicht 5bar
Preis 199,-€

User Becks hat im Outdoorforum einen ausführlichen Test der Barigo E7 verfasst.

Suunto Ambit3 Peak

Das Programm steckt im Namen – Höhenprofile inklusive. Die kombinierte Sport- und Outdooruhr fällt mit ihrem monochromen Display ein wenig aus dem Rahmen, bringt aber eben auch eine Akkulaufzeit im Zeitmodus von 30 Tagen mit. Vom Funktionsumfang kommt sie meinen Wunschvorstellungen schon sehr nahe. Wenn ein zukünftiger Nachfolger noch etwas schlichter im Gehäuse ausfällt könnte ich schwach werden.

Suunto Ambit3

Suunto Ambit3 (Foto © Suunto)

Maße (lxbxh) 50 x 50 x 18 mm
Akkulaufzeit 30 Tage im Zeitmodus
Trekking-Funktionen Digitaler Kompass ✔, GPS ✔, Barometrische Höhenmessung ✔, Höhendifferenz ✔, Höhengrafik ✔, Vertikalgeschwindigkeit ✔, Wettertrendanzeige ✔, Temperatur ✔, Sonnenaufgangs-/-untergangszeiten ✔
Gehäusematerial Polyamid
Glasmaterial Mineralkristall
Akkuwechsel Aufladen mit Kabel
Gewicht 89g
Temperaturbereich k.A.
Wasserdicht 100m
Preis ab 349,- €
Suunto Core Premium

Die Suunto Core kam schnell in die engere Auswahl. Sie ist aber mit knapp 50mm Durchmesser schon wieder relativ groß und die zahlreichen Bewertungen die sich vor allem auf die mangelhafte Lesbarkeit bezogen haben mich dann doch ein wenig angeschreckt. Auch ein Blick im Laden auf die Uhr konnte mich in dem Punkt nicht wirklich überzeugen – und da hatte es noch nichtmal wirklich schwierige Lichtbedingungen. Schließlich will ich eine Outdoor-Uhr auch jederzeit gut ablesen können.

Suunto Core

Suunto Core Alu Black, White, Edelstahl, (Fotos: Suunto)

Maße (lxbxh) 49.1 x 49.1 x 14.5
Akkulaufzeit 12 Monate
Besonderheit Gesamtaufstieg- /Abstieg auswertbar
Gehäusematerial Aluminium
Glasmaterial Mineralkristall
Akkuwechsel selbst wechselbar
Gewicht 79g
Temperaturbereich -20° bis 60°C
Wasserdicht bis -30m
Preis 215,-€
Coros Vertix 2

Erst seit wenigen Jahren auf dem Markt hat Coros schon einige Outdoor-Uhren mit tollem Funktionsumfang auf den Markt gebracht. Die Vertix 2 ist dabei speziell als GPS Adventure Watch platziert.

Coros Vertix 2

Coros Vertix 2 © Coros

So empfängt die Uhr z.B. gleich fünf Satellitensysteme (GPS, GLONASS, Galileo, QZSS, Beidou) und bietet mit der All-Satellite Dual-Frequency Technologie eine hohe Genauigkeit und besseren Empfang bei schlechten Bedingungen wie z.B. unter dichtem Blätterdach. Dabei liegt die Akkulaufzeit lt. Hersteller bei 60 Tagen in normalem Gebrauch und bei bis zu 140h im GPS-Betrieb. Wie bei der Fenix 7 steht zur Navigation ein Touchscreen mit Kartenansicht zur Verfügung.

Der Preis ist freilich ähnlich stolz wie bei den Top-Modellen der Konkurrenz.

Maße (lxbxh) 50,3 x 50,3 x 15,7 mm
Akkulaufzeit 60 Tage
Trekking-Funktionen Digitaler Kompass ✔, GPS – GLONASS – Galileo – QZSS – Beidou ✔, Karte ✔, Barometrische Höhenmessung ✔, Bergsteiger-Modus ✔
Besonderheit Smartwatch inkl. GPS und Karte, Sportfunktionen inkl. HF-Messung am Handgelenk, All-Satellite Dual-Frequency Technologie
Gehäusematerial Titan
Glasmaterial Saphirglas
Akkuwechsel Aufladen mit Spezial-Ladekabel
Gewicht 91g
Temperaturbereich -30 bis +50°C
Wasserdicht bis 150m
Preis ab 699,- €
Coros Apex Premium

Die Coros APEX Premium ist mit wahlweise 42 oder 46mm Durchmesser eine erfreulich kleine Outdoor-Uhr und dürfte mit 24 Tagen Akkulaufzeit im Normalbetrieb für die meisten Touren ausreichen. Dabei kann die robuste, als „Multisport GPS Watch“ vertriebene, Uhr mit allen gängigen Satelliten-Systemen navigieren (GPS/QZSS, GLONASS, Beidou, Galileo).

Coros Apex

Coros Apex (Foto © Coros)

Maße (lxbxh) 42 x 42 x 11,8 mm
Akkulaufzeit 24 Tage
Trekking-Funktionen Digitaler Kompass ✔, GPS – GLONASS – Galileo – QZSS – Beidou ✔, Barometrische Höhenmessung ✔, Bergsteiger-Modus ✔
Besonderheit Smartwatch inkl. GPS und Karte, Sportfunktionen inkl. HF-Messung am Handgelenk
Gehäusematerial Aluminium
Glasmaterial Saphirglas
Akkuwechsel Aufladen mit Spezial-Ladekabel
Gewicht 49g
Temperaturbereich -10 bis +55 Grad
Wasserdicht bis 100m
Preis ab 299,- €

Fazit

Eine einfache, robuste, Outdoor-Uhr mit Höhenmesser ohne viel Schnickschnack gibt es kaum noch. Sportuhren- und Smartwatches bestimmen hier immer mehr den Markt. Als Trekking-Uhr für mehrtägige Touren eignen sich diese wg. ihrem hohen Strombedarf aber nur bedingt.

Eine vollständige Navigationslösung mit GPS-Gerät oder Karte und Kompass ersetzen fauch die High-End-Modelle nicht. Auf dem kleinen Display kann man ohnehin nur einem Track nachlaufen, planen und im Gelände navigieren am Handgelenk ist nicht praktikabel oder erfordert zusätzlich das Smartphone mitsamt stromfressender Datenverbindung (z.B. Bluetooth) um den neu erstellten Track auf die Uhr zu übertragen.

Welche Uhr es bei mir am Ende geworden ist? Lange Zeit keine ;-).  Solange meine gute alte Ciclo XC1 noch einwandfrei funktionierte hatte ich da auch keinen Druck. Inzwischen nutze ich die Garmin Instinct Solar sowohl als Sport,- als auch als Outdooruhr.

Wenn ich aktuell eine Uhr für Trekkingtouren kaufen müsste, dann würde ich mir eine der GPS-Uhren ohne Karte aussuchen.

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren: