Trekking in Deutschland – geht das überhaupt? Ob Fernwanderwege oder selbst geplante Touren: Trekking in Deutschland geht!Auf dieser Seite findest Du mehr als 30 Fernwanderwege sowie Tipps zum Übernachten und zur Trinkwasserversorgung beim Trekking in Deutschland.
Fernwanderwege in Deutschland
Wenn Du Dich bei Deinen Trekkingtouren in Deutschland an markierten Wegen orientieren willst dann bieten sich die zahlreichen Fernwanderwege an. Sie sind gut markiert und führen entlang an Deutschlands Natur-Highlights. Das sich hier teilweise auch eine touristische Infrastruktur entwickelt hat muss Dich nicht stören – wir sind schließlich in Deutschland und nicht in den Weiten Skandinaviens und in der Natur bist Du ja auch hier allemal. Und: Die Touren liegen eben auch direkt vor Deiner Haustür!
Aber jetzt zu den Touren: Hier mehr als 30 Fernwanderwege mit Potential für Trekkingtouren mit mehr als 5 Etappen:
Karte: © OpenStreetMap Mitwirkende
# | Trekkingtour | Etappen | Strecke [km] | Anstieg ↑ [m] |
---|---|---|---|---|
1 | Lechweg | 7 | 124 | 4300 |
2 | Maximiliansweg | 22 | 360 | 12760 |
3 | Schluchtensteig | 6 | 118 | 3180 |
4 | Albsteig Schwarzwald | 5 | 83 | 2700 |
5 | Schwarzwald-Westweg | 13 | 285 | 4500 |
6 | Albsteig (Schwäbische Alb Nordrandweg) | 20 | 360 | 8240 |
7 | Althmühltal Panoramaweg | 10 | 200 | 4250 |
8 | Fränkischer Gebirgsweg | 24 | 425 | 10000 |
9 | Frankenweg | 24 | 520 | 4500 |
10 | Goldsteig | 38 | 660 | 27000 |
11 | Kammweg | 17 | 289 | 5890 |
12 | Malerweg | 8 | 112 | 3545 |
13 | Pfälzer Waldpfad | 9 | 142 | 3350 |
14 | Nibelungenweg | 6 | 145 | 3600 |
15 | Allemannenweg | 7 | 138 | 4300 |
16 | Saar-Hunsrück-Steig | 27 | 420 | 13460 |
17 | Moselsteig | 24 | 365 | 11800 |
18 | Soonwaldsteig | 6 | 86 | 443 |
19 | Rheinsteig | 21 | 320 | 11700 |
20 | Lahnwanderweg | 14 | 288 | 11310 |
21 | Hochröhner | 8 | 175 | 1500 |
22 | Rennsteig | 6 | 170 | 4800 |
23 | Karl-Kaufmann-Weg | 9 | 200 | 2660 |
24 | Wiedweg | 7 | 106 | 2300 |
25 | Eifelsteig | 15 | 313 | 7750 |
26 | Bergischer Panoramasteig | 12 | 244 | 7300 |
27 | Rothaarsteig | 8 | 157 | 2930 |
28 | Kellerwaldsteig | 12 | 156 | 4100 |
29 | Karstwanderweg | 8 | 233 | 3875 |
30 | Harzer Hexenstieg | 5 | 97 | 966 |
31 | Natursteig Sieg | 14 | 196 | 6200 |
32 | Hermannsweg | 8 | 146 | 1170 |
33 | Weserberglandweg | 13 | 225 | 6260 |
34 | Heidschnuckenweg | 12 | 223 | 1230 |
35 | 66-Seen-Wanderweg | 17 | 410 | 1500 |
36 | Märkischer Landweg | 7 | 190 | 400 |
37 | Ostseeküstenweg | 14 | 420 | 1730 |
Übernachten
Das Übernachten ist vielleicht die größte Herausforderung beim Trekking in Deutschland. Leider haben wir kein Jedermannsrecht dass es uns erlaubt jederzeit mit etwas Abstand zu bewohntem Land unser Zelt aufzuschlagen. Aber es gibt genug Möglichkeiten für uns auch in Deutschland unterwegs zu übernachten:
Wildcampen
In Deutschland ist es erstmal grundsätzlich nicht erlaubt wild zu zelten. Für Naturschutzgebiete und sonstige ausgewiesene Schutzgebiete versteht sich das auch von selbst. Aber wie sieht es denn nun mit der rechtlichen Regelung aus?
Laut dem Bergzeit-Magazin sieht es anders aus wenn man nur biwakiert:
Ohne Zelt darf man außerhalb von Privatgrundstücken in Deutschland nahezu überall für eine Nacht schlafen. Ausgenommen sind besonders markierte Bereiche und Naturschutzgebiete. Ob eine Plane oder ein Tarp dabei als Zelt gilt, liegt im Ermessen des zuständigen Beamten, der einen beim Campen entdeckt.
Bei den Bergfreunden liest es sich ähnlich:
…, ein Zelt für eine Nacht… aufzustellen ist in Deutschland (mit Ausnahmen) verboten. Hingegen ein (Not-)Biwak zu errichten, also nur mit Schlafsack, Isomatte und ggf. Tarp zu übernachten, ist in Deutschland nicht ausdrücklich per Gesetz geregelt. Somit bewegt man sich in einer rechtlichen Grauzone, die das Biwakieren weder erlaubt noch verbietet.
Eine kleine Ausnahme bilden Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Hier dürfen Fuß-, Reit- und Wasserwanderer in der freien Landschaft auf öffentlichem Gelände außerhalb von Schutzgebieten für eine Nacht ihr Zelt aufstellen.
Quelle: § 28 NatSchAG M-V, § 22 BbgNatSchAG Brandenburg
Ansonsten darf man sich mit einem Tarp oder einem Biwaksack als Nachtlager anfreunden, damit ist man zumindest in der Grauzone unterwegs. Mehr zur rechtlichen Lage beim Wildcampen in Deutschland findet ihr auch auf der Seite wild-campen.de.
Trekkingplätze
In den letzten Jahren sind immer mehr ausgewiesene Trekking-Zeltplätze in Deutschland entstanden. Sie sind extra für das Trekking angelegt, bieten Platz für wenige Zelte (teils auf extra angelegten Plattformen) und ein Plumpsklo. Dabei gibt es in den Gebieten immer mehrere Zeltplätze so dass man sich selbst seine Trekkingtour wie z.B. meine Spessartrunde individuell zusammenstellen kann. Auf den meisten Seiten der Betreiber gibt es aber auch schon Tourenvorschläge.
Die Trekkingplätze werden meist von den Ländern oder Kreisen betrieben und sind über das Internet für den Zeitraum April bis Oktober buchbar. Nach der Buchung erhält man dann auch die genauen Koordinaten der Plätze.
Trekkingplätze findet ihr in Deutschland in der Pfalz, der Eifel, in Schleswig-Holstein und vielen anderen Regionen.
Hier geht es zur Karte mit allen Biwak- und Trekkingplätzen in Deutschland: Biwak- und Trekkingplätze in Deutschland
Camping- / Zeltplätze
Wenn es auf dem Weg Camping- oder Zeltplätze gibt ist das sicher die einfachste Art beim Trekking in Deutschland zu übernachten. Leider sind viele Campingplätze aber alles andere als naturnah und gleichen eher Wohnmobil-Abstellplätzen. Aber es gibt sie, die naturnahen Zeltplätze:
- Naturzeltplätze
- Waldzeltplätze
Am Besten suchst Du vor Deiner Tour gezielt nach diesen Plätzen entlang Deiner Route im Internet.
Schutzhütten
Deine Tour wird schon fast zum Hüttentrekking wenn auf Deinem Weg Schutzhütten stehen – nur ohne fließend Wasser. In einigen Gebieten wie dem Elbsandstein gibt es sie offiziell zur Übernachtung, in anderen Regionen sind sie als Wetterschutz und Rastplatz angelegt. Auf jeden Fall eine gute Möglichkeit zur Übernachtung (unter Einhaltung der lokalen gesetzlichen Bestimmungen versteht sich):
- Trekkinghütten Elbsandstein
- Schutzhüttenkarte der Outdoorseiten(OSM)
- POI-Abfrage für Schutzhütten in wählbarem Kartenausschnitt(OSM)
Auf guten Landkarten sind die Schutzhütten natürlich auch eingezeichnet.
Bewirtschaftete Unterkünfte
Bewirtschaftete Unterkünfte sind auf Tour sicher nicht die erste Wahl, aber zum einen braucht jeder von uns nach ein paar Tagen mal eine Dusche und zum anderen gibt es auch hier gemütliche Unterkünfte. Neben Pensionen und Gasthäusern bieten sich hier vor allem Naturfreundehäuser an. Auch der Alpenverein unterhält in manchen Mittelgebirgen zumindest ein paar wenige Alpenvereinshütten.
Trinkwasser
Neben dem Übernachten ist die Trinkwasserversorgung vielleicht die größte Herausforderung beim Trekking in Deutschland. Während wir in vielen anderen Regionen unser Trinkwasser auch ohne Aufbereitung direkt aus einem fließenden Gewässer oder einer Quelle nehmen können, können wir uns in unserer Kultur- und Industrielandschaft in Deutschland nicht darauf verlassen Trinkwasser in freier Natur vorzufinden.
Damit wir nicht verdursten haben wir mehrere Optionen:
- Trinkwasserquellen: Es gibt sie, die Trinkwasserquellen ohne „Trinken verboten“ Schild. Man muss sie nur finden. Leider sind auf Landkarten im Allgemeinen zwar Quellen enthalten aber kein Hinweis darauf ob es sich um Trinkwasser handelt. Also einfach die Quellen am Weg im Vorbeigehen ansehen und bei jeder Gelegenheit Wasser auffüllen. Oft finden sich auch in Tourenbeschreibungen Hinweise auf Trinkwasserquellen.
- Wasseraufbereitung: Für mich lange Zeit ein Buch mit sieben Siegeln. Mittlerweile habe ich ein wenig Erfahrung mit Filtern und Entkeimungsmitteln machen können und mich näher mit dem Thema beschäftigt: Outdoor-Wasserfilter: Wie Du Trinkwasser gewinnen kannst. In Deutschland scheidet die eigene Wasseraufbereitung alleine schon wegen der Lage der Gewässer unterhalb bewohnter oder bewirtschafteter Gebiete in vielen Fällen aus.
- Öffentliche Infrastruktur: An vielen Wegen kommst Du in Deutschland an Informationszentren zu Deinem Tourengebiet vorbei. Meist findet sich hier auch ein Wasserhahn. Genauso auch an Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Einrichtungen.
- Kommunikation: Einfach auf dem Weg Bewohner nach Leitungswasser fragen! Meist entwickelt sich noch ein nettes Gespräch und oft gibt es auch gleich noch Tipps für einen schönen Platz zum Übernachten gratis dazu.
Damit Du am Abend auch zum Kochen genug Trinkwasser hast und in Ruhe Deinen Schlafplatz suchen kannst empfehle ich früh genug am Nachmittag die Vorräte aufzufüllen. Dafür habe ich zusätzlich zum Trinksystem für den Tag einfach eine 2l-Faltflasche dabei die ich dann aber eben nur für das letzte Stück auffülle. Mit 3-4 Litern Wasser reicht der Vorrat dann gut für das Abendessen, das Frühstück und die ersten Meter am nächsten Tag bis zum Wiederauffüllen.
Trekking in Deutschland – ein Fazit
Direkt vor der Haustür finden sich unendlich viele tolle Möglichkeiten zum Trekking in Deutschland. Ob auf Fernwanderwegen, selbst geplanten Touren oder Touren mit Zeltplätzen. Ideal um zwischen den Touren nach Island, Norwegen oder irgendwo anders hin seinem Hobby zu Hause nach zu gehen. Trinkwasser holst Du Dir am Besten in dem Du Bewohner am Weg nett darum bittest oder in öffentlichen Einrichtungen und für das Nachtlager findet sich mit ein wenig Rücksicht auch meist ein schöner (Biwak-) Platz ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu treten.
Einige Teilabschnitte der Wanderwege bin ich bereits selbst gegangen und so werden sich in Zukunft auch immer wieder Tourbeschreibungen aus Deutschland auf dieser Seite finden. Bleibt mir nur noch Dir viel Spaß auf Deinen Trekkingtouren in Deutschland zu wünschen!
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren: