Island, Traumland für Trekkingtouren. Atemberaubende Landschaften und einsame Treks erwarten Dich. Hier die beliebtesten Trekkingtouren und Reiseinformationen.
Island, Traumland für Trekkingtouren. Atemberaubende Landschaften und einsame Treks erwarten Dich. Hier die beliebtesten Trekkingtouren und Reiseinformationen.
Der Laugavegur ist wohl die bekannteste Trekkingtour Islands. Auf dem Weg der heißen Quellen nach Landmannalaugar durchwandert man eine abwechslungsreiche Landschaft vulkanischen Ursprungs.
Wer im Sommer schon einmal in Island war wird das Gefühl kennen. Wie mag diese Landschaft unter Polarlichtern nur aussehen? Um das zu sehen waren wir im März in Island. Hier seht ihr wie es sich in Þingvellir im Winter wandert.
Durch das Lavafeld Dimmuborgir führen gleich mehrere eindrucksvolle Wanderwege. Und als ob diese bizarren Lavaformationen nicht schon genug wären kann man der Wanderung mit einer Besteigung des Hverfjall noch ein Highlight aufsetzen.
Das Vulkansystem Krafla ersteckt sich östlich des Myvatn über 100km in Nord-Süd-Richtung und ist knapp 10 km breit. Hier bieten sich gleich mehrere interessante Wanderungen auf dem aktiven und zuletzt 1984 ausgebrochenem Vulkansystem an.
Auf historischen Spuren wandern wir in Þingvellir von der ehemaligen Versammlungsstätte der Goden, an der Gesetze verabschiedet und Recht gesprochen wurde, zum Wasserfall Öxarárfoss.
Zur Brutzeit tummeln sich auf dem Latrabjarg in den isländischen Westfjorden tausende Vögel. Vor natürlichen Feinden gut geschützt sind die Klippen ein perfektes Brutrevier. Als Wanderer können wir entlang der Küste das Schauspiel genießen.
Der Hengifoss, mit 118m Fallhöhe Islands viert höchster Wasserfall, liegt knapp 30km entfernt von Egilsstadir oberhalb des Lagarfljots und ist auf einem guten ausgebauten und mit Informationstafeln ausgestatteten Weg leicht zu erwandern.
Das Skaftafell im Vatnajökull-Nationalpark bietet von gemütlichem Spaziergang über schöne Wanderungen bis hin zu Gletschertouren alle Outdoor-Spielarten die man sich nur so vorstellen kann. Ich stelle euch hier eine einfache Wanderung zu Svartifoss, Sjónar-Sker und Vatnajökull vor.
Die Wanderung an der Schlucht Fjaðrárgljúfur führt uns am Lauf des Fjaðrá an beeindruckenden Einblicken in die bis zu 100m tiefen Schlucht entlang. Dabei gibt der Weg immer wieder den Blick auf die Wasserfälle und die Tiefen der Fjaðrárgljúfur frei.
Von der Asbyrgi – Schlucht führt eine zweitägige Trekking-Tour an der Jökulsá entlang bis zum Dettifoss. Dabei wandert man vom hufeisenförmigen ehemaligen Flussbett der Jökulsá zum heutigen Fluss mit seinem atemberaubenden Wasserfall Dettifoss als Höhepunkt und Abschluss der Tour.
Die Asbyrgi Schlucht ist vor einigen Jahrtausenden durch enorme Abflüsse von Schmelzwasser entstanden. Heute bietet sie uns ein schönes Ziel zum Wandern. Wer sich ein wenig mit der Entstehungsgeschichte der Asbyrgi-Schlucht beschäftigt kann sich gut vorstellen wie es hier einst ausgesehen hat und welch Naturgewalt hier geherrscht habe muß.
Der Blahnukur ist ein eiszeitlicher Vulkan mit grandioser Aussicht in der Nähe von Landmannalaugar. Wer also während einer Tour auf dem Laugavegur oder bei einem Roadtrip Halt in Landmannalaugar macht, der sollte auf jeden Fall auf den Blahnukur steigen.
Der Hellismannaleið, der Weg der Höhlen-Leute, ist im Verhältnis wenig begangen. Mir sind hier täglich maximal 2 weitere Trekker bei der Durchquerung endlos langer und schöner Aschewüsten begegnet. Die Tour lebt von den verschiedenen Formen von Aschewüsten, Lavafeldern und am Ende dem Folgen der Ytri-Ranga.
27km, 1.300 Höhenmeter, 2 Gletscher, unzählige Wasserfälle und ein Vulkanausbruch – Die Tour über den Fimmvörðuháls ist eine lohnenswerte Verlängerung des Laugavegur.