
Biwak- und Trekkingplätze in Deutschland: von der Pfalz über die Eifel bis ins ganze Land. Karte und Infos zum legalen Zelten in Deutschland. Wildes Zelten ist in Deutschland in den allermeisten Regionen nicht möglich. Alternativ können wir auf Biwak- und Trekkingplätze zurückgreifen – und die finden wir zum Glück immer häufiger!
Interaktive Karte der Trekkingplätze
Auf der Karte findet ihr alle Arten von einfachen und naturnahen Plätzen die ihr zu Fuß, mit dem Kanu oder mit dem Rad erreichen könnt. Der Einfachheit halber könnt ihr filtern nach: Trekkingplätzen, Biwakplätzen (inkl. Bootswanderplätzen und Wasserwanderrastplätzen) und Trekkinghütten.
Wichtig: Die GPS-Koordinaten der „letzten Meile“ zu einigen Trekkingplätzen erhaltet ihr erst nach einer Buchung auf der jeweiligen Anbieterseite!
Was sind Trekkingplätze?
Trekkingplätze sind einfache, naturnahe, kostenpflichtige Lagerplätze die meist nur zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen sind. Auf ihnen kann man auch in Deutschland beim Trekking ganz legal im Zelt draußen übernachten. Die genaue, meist etwas abgelegene, Lage erfahrt ihr teils erst nach der Buchung.
- Komposttoilette
- Feuerstelle
- Ösen zum Abspannen
Durch die Buchung ist man in seiner Route natürlich nicht mehr ganz so flexibel. Ohne Jedermannsrecht sind sie aber eine tolle Sache in unserem dicht besiedelten Land die dem legalen Wildcampen zumindest nahe kommt.
Merkmale von Trekkingplätzen:
- abgelegene Lage, oft in Naturschutzgebieten und Naturparks gelegen
- überwiegend nur zu Fuß zu erreichen
- wenige Stellplätze (oft auf Holzplattformen)
- eine Komposttoilette dient als WC
- Feuerstellen sind teilweise vorhanden
- ein Regelwerk zur Nutzung hilft, den Platz zu erhalten
- Trinkwasser und Trekkingnahrung bringen wir selbst mit
- Müll nehmen wir wieder mit nach Hause
- die Übernachtung ist für eine Nacht mit einer Buchung erlaubt (5-15€ / Nacht)
Die Holzplattformen erfüllen übrigens gleich mehrere Zwecke. Zum einen schützen sie die Trekkingplätze bei häufiger Nutzung vor Verschlammung, zum anderen kann mit ihnen aber auch die Anzahl der Stellplätze ganz einfach begrenzt und auch ein sonst nicht geeigneter Platz, z.B. am Hang, erschlossen werden.
Damit ihr euer Zelt auf einer Holzplattform gut abspannen könnt, nehmt ihr euch am besten ein wenig zusätzliche Reepschnur mit. Einige Plattformen haben zum Abspannen extra Ösen, mit ein wenig Schnurverlängerung der Abspannleinen könnt ihr euer Zelt aber eigentlich immer irgendwo abspannen.
Wo gibt es Trekkingplätze? Alle Regionen im Überblick
In diesem Überblick findest du alle Regionen, in denen Trekkingplätze in Deutschland und Europa angeboten werden. Erfahre, wo du naturnah übernachten kannst, wie die Plätze ausgestattet sind und welche Wanderwege sich in der Nähe der Plätze befinden.
Trekkingplätze in Baden-Württemberg
Region | Plätze | Wanderweg in der Region |
---|---|---|
Obere DonauDie Trekkingcamps im Naturpark Obere Donau liegen abgelegen im Wald und sind nur zu Fuß erreichbar. Sie verfügen über eine Komposttoilette, eine Feuerstelle und Platz für bis zu drei Zelte. Die Landschaft wird vom Durchbruchstal der Donau mit markanten Kalkfelsen und zählt zu den eindrucksvollsten Landschaften der Schwäbischen Alb geprägt. |
5 | – |
Schwäbisch-Fränkischer WaldDie drei Camps liegen mitten im Wald oder an kleinen Waldlichtungen. Sie sind mit Feuerstelle, Holzlager und Komposttoilette ausgestattet. |
3 | – |
SchwarzwaldDie Trekking-Camps im Schwarzwald liegen in Naturparks und dem Nationalpark. Sie verfügen über Stellplätze für bis zu drei Zelte, eine Feuerstelle und ein kleines Toilettenhäuschen. Im Süden verläuft der Schluchtensteig durch wilde Schluchtwälder, Felsklammen und Höhenzüge mit Fernblick. Die Region ist geprägt von tiefen Tälern, Wasserfällen und ausgedehnten Wäldern. |
11 | Schluchtensteig |
Trekkingplätze in Bayern
Region | Plätze | Wanderweg in der Region |
---|---|---|
SteigerwaldDie Trekkingplätze im Naturpark Steigerwald befinden sich im nördlichen Teil des Steigerwaldes, verteilt über die Landkreise Bamberg, Haßberge und Schweinfurt. Sie bieten Platz für zehn Personen, eine gemütliche Feuerstelle mit Sitzmöglichkeiten und eine wettergeschützte Outdoor-Toilette. Wer mag, kann sich außerdem an jedem Platz an waldpädagogischen Aufgaben probieren. Der nördliche Steigerwald ist geprägt von ausgedehnten Buchenwäldern, dem zweitgrößten Laubwaldgebiet Bayerns. |
11 | Steigerwald Panoramaweg |
SpessartDie Trekkingzeltplätze im Spessart befinden sich im größten zusammenhängenden Laubmischwaldgebiet Deutschlands, das sich über Nordbayern sowie angrenzende Teile von Hessen und Baden-Württemberg erstreckt. Sie werden mit max. fünf Zelten belegt und sind mit Komposttoiletten, Feuerstellen und Holzlager ausgestattet. |
4 | Eselsweg, Schneewittchenweg |
FrankenwaldDie Trekkingplätze im Naturpark Frankenwald bieten Stellflächen für mindestens vier Zelte – teils auf Holzplattformen, teils auf natürlichem Boden – sowie eine Feuerstelle mit Sitzbänken, ein Brennholzlager, eine einfache Outdoor-Toilette und ein Wasserfass mit Brauchwasser. Die Region im Norden Bayerns ist Teil des Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirges und geprägt von tief eingeschnittenen Wiesentälern, ausgedehnten Mischwäldern und aussichtsreichen Hochflächen. |
8 | Rennsteig |
Oberpfälzer WaldDie noch recht jungen Trekkingplätze im Oberpfälzer Wald bieten Platz für maximal fünf Zelte und sind ansonsten wie üblich mit einer Trockentoilette und Sitzgelegenheiten ausgestattet. Wichtig zu wissen: Feuer und Koch-/Grillgeräte jeglicher Art sind wegen Waldbrandgefahr generell nicht erlaubt. Der Goldsteig führt durch eine waldreiche Mittelgebirgslandschaft im Osten Bayerns und verbindet naturnahe Wanderwege mit kulturellen Sehenswürdigkeiten und weiten Ausblicken. |
3 | Goldsteig |
Trekkingplätze in Hessen
Region | Plätze | Wanderweg in der Region |
---|---|---|
OdenwaldDie Trekkingplätze im Odenwald liegen abgelegen im Naturpark Neckartal-Odenwald. Sie bieten einfache Zeltflächen, teils mit Feuerstelle oder Schutzhütte, ohne weitere Infrastruktur. In der Region überwiegen ausgedehnte Mischwälder, tiefe Täler und kulturhistorische Spuren wie dem Odenwald-Limes. |
4 | westlicher Limesweg |
Kellerwald-EderseeDie Trekkingplätze im Naturpark Kellerwald-Edersee liegen entlang des Lichtenfelser Panoramawegs und an einer Etappe des Kellerwaldsteigs. Sie bieten Zeltflächen und Komposttoiletten, jedoch keine Feuerstellen. Die Umgebung ist geprägt von ausgedehnten Buchenwäldern und ruhigen Flusstälern. |
8 | Lichtenfelser Panoramaweg, Kellerwaldsteig |
HabichtswaldDie Trekkingplätze im Naturpark Habichtswald liegen entlang des Habichtswaldsteigs etwas abseits der Hauptwanderroute. Jeder Platz bietet eine Fläche für bis zu vier Personen auf Holzplattformen. Charakteristisch für die Region sind die bewaldeten Höhenzüge, Basaltkuppen und Ausblicke über das Kasseler Becken. |
3 | Habichtswaldsteig |
Trekkingplätze in Nordrhein-Westfalen
Region | Plätze | Wanderweg in der Region |
---|---|---|
EifelDie Trekkingplätze in der Eifel liegen im Naturpark Hohes Venn – Eifel, einige sogar im Nationalpark Eifel und entlang des Eifelsteigs. Sie sind über Wanderwege erreichbar und bieten eine einfache Grundausstattung mit je einer Zeltplattform für max. 2 Zelte und Komposttoilette. Bis heute ist die Eifel ein Vorreiter für die Einrichtung von Trekkingplätzen. Danke dafür! Der grenzüberschreitende Naturpark Hohes Venn – Eifel begeistert mit Mooren, Heiden und Wäldern, während der Nationalpark Eifel als „Urwald von morgen“ seltenen Arten Raum zur freien Entfaltung bietet. |
22 | Eifelsteig, Wildnis-Trail |
SauerlandDie Trekkingplätze im Sauerland liegen abgelegen entlang der Wanderwege Diemelsteig und Uplandsteig. Sie bieten einfache Ausstattung mit Zeltplattform, Sitzgelegenheit und Komposttoilette. Beide Wanderwege führen durch die sanfte Mittelgebirgslandschaft des Sauerlands mit markanten Höhenzügen, urigen Wäldern und Hochheiden. |
13 | Diemelsteig, Uplandsteig |
Sauerland-RothaargebirgeDie Trekkingplätze im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge liegen rund um Hallenberg und sind nur zu Fuß erreichbar. Sie verfügen über Zeltplattformen mit Sitzgelegenheit und Komposttoilette, aber ohne weitere Infrastruktur. Buchenwäldern, offene Höhenzüge und kulturgeprägte Landschaftsräume prägen die Landschaft. |
6 | – |
WinterbergDie Winterberger Hochtour führt durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Hochsauerlands mit Wäldern, Wiesen und Aussichtspunkten. Die Trekkingplätze liegen an den Etappen 4,7 und 8. Die Plattformen bieten Platz für 2 Zelte und sind mit Ökotoilette, einem Picknicktisch und einem Waldsofa ausgestattet. |
3 | Winterberger Hochtour |
Trekkingplätze in Rheinland-Pfalz
Region | Plätze | Wanderweg in der Region |
---|---|---|
SoonwaldsteigDie Trekkingcamps liegen im Naturpark Soonwald-Nahe entlang des Soonwaldsteigs, eingebettet in bewaldete Höhenlagen des Hunsrücks. Die Plätze befinden sich abseits von Ortschaften in waldreicher Umgebung mit einzelnen Aussichtspunkten und kulturhistorischen Stätten wie Burgruinen. Jeder Platz verfügt über eine einfache Grundausstattung mit Zeltplattform, Komposttoilette und Wasserbehälter. |
4 | Soonwaldsteig |
Hunsrück-HochwaldDie mit je 2 Plattformen ausgestatteten Trekking-Camps liegen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald zwischen Wildenburg, Erbeskopf und dem Keltenpark bei Otzenhausen und sind nur zu Fuß über Wanderwege erreichbar. Sie befinden sich abseits von Ortschaften in waldreichen Gebieten mit teils hanglagiger Topografie entlang des Saar-Hunsrück-Steigs. |
4 | Saar-Hunsrück-Steig |
PfalzDie Trekkingplätze liegen im Biosphärenreservat Pfälzerwald und an der Südlichen Weinstraße, abseits von Ortschaften und touristischer Infrastruktur. Sie sind nur zu Fuß erreichbar, meist über Wanderparkplätze oder öffentliche Verkehrsmittel mit anschließendem Fußweg. Die Trekkingplätze in der Pfalz bestehen aus bis zu vier Lagerplätzen, einer Feuerstelle mit rustikalen Sitzmöglichkeiten und einem einfachen Klohäuschen. |
15 | – |
MoselregionDie Trekkingplätze in der Moselregion liegen inmitten von Weinbergen oder ruhigen Waldgebieten und bieten eine eindrucksvolle Aussicht auf das Moseltal. Zwei der Plätze sind mit einer Holzplattform ausgestattet. |
3 | – |
Trekkingplätze in SH, Thüringen, Sachsen und Saarland
Region | Plätze | Wanderweg in der Region |
---|---|---|
Schleswig-HolsteinDie Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein stellt in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Partnern ausgewählte Flächen zum naturnahen Übernachten zur Verfügung. Die Trekkingplätze liegen inmitten reizvoller Landschaften und ermöglichen ein einfaches, naturverträgliches Zelten. Alle Plätze sind bewusst minimal ausgestattet und bieten Naturerlebnis pur. |
23 | – |
ElbsandsteinIm Elbsandsteingebirge liegen die Biwakplätze direkt am Forststeig und sind nur zu Fuß erreichbar. Die Plätze bieten Platz für bis zu 5 Zwei-Personen-Zelte, und sind mit Schutzhütte, Komposttoilette und teilweise mit Brauchwasser ausgestattet. Eine Feuerstelle gibt es nur am Taubenteich-Biwak. Das Elbsandsteingebirge zeichnet sich durch bizarre Sandsteinformationen, tiefen Schluchten und einem ausgeprägten Mikroklima mit seltener Flora und Fauna aus. Das Gebiet zählt zum Nationalpark Sächsische Schweiz, dem einzigen Felsennationalpark Deutschlands. |
6 | Forststeig |
SaarschleifeDie Trekking-Camps im Saarschleifenland liegen entlang der ersten sechs Etappen des Saar-Hunsrück-Steigs. Es gibt fünf Camps die jeweils mit einer Zeltplattform für bis zu vier Personen und einer Komposttoilette ausgestattet sind. Der Saar-Hunsrück-Steig führt hier durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus urigen Mischwäldern, tiefen Schluchten, sanften Höhenzügen, plätschernden Bächen und Aussichtspunkten wie der Saarschleife. |
5 | Saar-Hunsrück-Steig |
Thüringer Schiefergebirge / SaaleDas Thüringer Schiefergebirge mit der Saale ist eine wildromantische Mittelgebirgslandschaft mit bewaldeten Höhen, tief eingeschnittenen Tälern und fjordähnlichen Stauseen, durchzogen von der Saale als „blauer Lebensader“. Die 2 noch recht jungen Trekkingplätze mit Holzplattformen fernab von Orten, es gibt aber noch 2 zusätzliche naturnahe Plätze am Ortsrand die das Angebot abrunden. Die Region grenzz übrigens direkt an den Frankenwald – hier lassen sich die Trekkingplätze der zwei Gebiete auch gut miteinander verbinden! |
4 | Grünes Band |
(Die Tabellen enthalten alle Regionen mit mindestens 3 Trekkingplätzen für ein verlängertes Wochenende. In der Karte gibt es aber noch viele weitere Plätze!)
Vergleichbare Plätze, oft sogar ohne Voranmeldung und im Winter nutzbar, gibt es übrigens in vielen Ländern Europas:
- Belgien (60 Plätze)
- Dänemark(hunderte!)
- Schweden (mehr als 3500 Shelter)
- Tschechien – Sumava(7 Plätze)
- Österreich – Kalkalpen (2 Plätze)
- Polen (425 Waldgebiete)
- Lettland(mehr als 100 Plätze)
- Litauen
Warum sind Trekkingplätze im Winter nicht buchbar?
In der Regel können wir die Trekkingplätze vom 01. April bis 31. Oktober nutzen. In den Wintermonaten würden wir, und wenn wir uns die Nutzungszahlen der Trekkingplätze ansehen, dann sind wir wirklich viele, in vielen Gegenden Tiere zu sehr stören.So fährt z.B. Rotwild im Winter den Stoffwechsel herunter. Bei einer Störung fahren sie den Stoffwechsel wieder hoch und verbrauchen mehr Nahrung was u.a. zur Schälung von Bäumen führt, wie Dominik von Trekking-Eifel in den ODS erläutert. Nichtsdestotrotz wäre es natürlich schön zumindest einige Plätze ganzjährig nutzen zu können, bei einigen Plätzen ist das wohl auch im Gespräch. Ich drücke den Betreibern die Daumen dass das klappt!
Biwakplätze – die Alternative an Flüssen
Biwakplätze finden wir vor allem an paddelbaren Gewässern. Sie sind eine schöne naturnahe Zeltmöglichkeit beim Kanuwandern, genauso bieten sich einige der Plätze aber auch als Nachtlager beim Trekking an. So kann man die Bootsrastplätze an der Altmühl z.B. auch wunderbar auf dem Altmühltal-Panoramaweg nutzen.
Bootsrastplatz an der Altmühl
Bei den naturnahen Zeltmöglichkeiten am Wasser stoßen wir auf…
- Biwakplätze / Bootsrastplätze: vergleichbar mit den Trekkingplätzen – Zeltwiese und evt. Trockentoilette oder einfache Sanitäranlagen, meist etwas abseits gelegen. Nutzen können wir sie auch ohne vorherige Buchung, einige sind sogar kostenfrei. In Brandenburg gibt es besonders viele Biwakplätze.
- Wasserwanderrastplätze (WWR): einfache kostenpflichtige Zeltwiesen mit einfachen sanitären Anlagen. Oft liegen sie direkt an Wehren oder Bootsanlegern von Ortschaften und sind dementsprechend etwas näher an der Zivilisation. Die Übernachtungsgebühr in Höhe von 5-10€ wird am Abend direkt beim Platzwart bzw. dem Eigentümer bezahlt.
Einige Gewässer mit Biwakplätzen, Bootsrastplätzen oder Wasserwanderrastplätzen:
Fluss / Region | Plätze |
---|---|
Untere Havel | 10 |
Altmühl | 8 |
Märkische Umfahrt (Dahme, Spree) | 15 |
Seenland Oderspree | 19 |
Peene | 11 |
Für Mitglieder des DKV bieten sich zusätzlich natürlich auch Übernachtungen auf den Wiesen der über 250 DKV-Kanu-Stationen an.
Trekkinghütten – Schutz bei jedem Wetter
Trekkinghütten sind eine Besonderheit im Elbsandsteingebirge, genau genommen am Forststeig. Von April bis Oktober stellt der Sachsenforst hier bis zu 5 seiner Hütten als Trekkinghütte bereit solange er sie nicht für dringende Waldarbeiten selbst benötigt. Um sie nutzen zu können kauft man sich vor der Tour Trekkingtickets die dann bei der Übernachtung als Bezahlung eingeworfen werden. Wie bei Trekkingplätzen basiert diese Möglichkeit der Nutzung der Hütten auf dem Vertrauen dass sich alle an die (einfachen) Regeln halten. Brauchwasser wird über die Regenrinnen gesammelt. Trinkwasser und Verpflegung bringen wir wie bei Trekkingplätzen selbst mit.
Fazit & praktische Tipps
Die Einrichtung von Trekkingplätzen in den letzten Jahren ist eine tolle Sache. Für wenig Geld erhält man die Möglichkeit ganz legal auch bei uns in Deutschland draußen in der Natur zu zelten. Zusätzlich gibt es für Wasserwanderer viele Bootsrast- und Biwakplätze. So gibt es heute viele Touroptionen mit legalem Zelten. Und wer weiß – wenn wir mit den Plätzen pfleglich umgehen gibt es vielleicht bald schon noch ein paar Plätze mehr?
Tipps rund um deine Übernachtung auf Trekkingplätzen:
- Rechtzeitig buchen – Besonders an Wochenenden sind die Plätze schnell weg.
- Pack wirklich alles ein, was du brauchst – auch Klopapier und Müllbeutel bitte nicht vergessen!
- Genug Wasser mitnehmen – Alternativ kannst du teilweise unterwegs Wasser filtern.
- Leave no trace – Lass keinen Müll zurück und bleib auf den Wegen.
- Waldbrandstufe im Blick behalten – Auch an Feuerstellen gilt im Sommer besondere Vorsicht!
- Offline-Karten mitnehmen – Eine gute Wander-App oder gedruckte Karte hilft auch ohne Netzempfang.
Du kennst noch weitere Biwak- oder Trekkingplätze? – Schreib mir gerne!
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren: