3 Hüttentouren im Karwendel: Höhenweg, Karwendeltour, Nord-Süd

Karwendel

Karwendel-Höhenweg, Karwendeltour und Karwendel Nord-Süd: 3 Hüttentouren in den nördlichen Kalkalpen. Alles was Du über das Karwendel wissen musst: Touren, Etappen. Karte, GPS-Track, Anreise, Erfahrungen.

Hüttentouren im Karwendel

Das Karwendel, eine der nördlichsten Gebirgsgruppen in den Alpen, besteht aus 4 großen Gebirgsketten in Ost-West-Richtung und zahlreichen kleineren Nebenketten und dem Vorkarwendel. Dem Hüttenwanderer bieten die Kalkalpen des Karwendel gleich mehrere Optionen auf eine schöne mehrtägige Hüttenwanderung:

  • Die Tour Karwendel Nord-Süd führt wie es der Name schon sagt einmal von Nord nach Süd über das Karwendel. Über den den höchsten wanderbaren Punkt des Karwendels, der Birkkarspitze, quert sie alle 4 großen Gebirgsketten des Karwendels.
  • Der Karwendel-Höhenweg führt einmal in großem Bogen über die südlichste Gebirgskette ehe er zwischen zwei Gebirgszügen nach Westen ausklingt. Er ist die längste Tour im Karwendel.
  • Die Karwendeltour (auch Karwendeldurchquerung) führt einmal von West nach Ost durch das Karwendel. Dabei bleibt sie zwar durchgehend unter den steilen Scharten und Gipfeln, garantiert dabei aber dennoch tolle Landschaftsausblicke.

Wer mag kann natürlich auch gleich den Karwendel-Höhenweg mit der Karwendeltour verbinden.

GPS-Track und Karte

Hüttentouren im Karwendel - Karte und GPS-Track

Hüttentouren im Karwendel – Karte und GPS-Track

Map Data: © OpenStreetMap Mitwirkende

Tour Hüttentour Schwierigkeit Etappen Distanz Anstieg Abstieg
1 Karwendel Höhenweg schwer 6 63 km 5.410 m 5.580 m
2 Karwendeltour einfach 3-4 47 km 2.870 m 3.270 m
3 Karwendel Nord-Süd schwer 3-4 52 km 4.600 m 4.910 m

(Schwierigkeitsbewertung nach DAV-Wegekategorien, vor der Tour bitte den aktuellen Zustand bzw. die aktuelle Schwierigkeitsbewertung einholen!)

Karten

Papierkarten

  • Kompass Karte Karwendelgebirge, 26, 1:50 000
  • AV-Karten
    • Karwendelgebirge West, Blatt 5/1, 1:25.000
    • Karwendelgebirge Mitte, Blatt 5/2, 1:25.000
    • Innsbruck Umgebung, Blatt 31/5, 1:50.000

OSM-Karten

Hütten

Karwendelhaus (1.765m)

Karwendelhaus (1.765m)

Hütte Schlafplätze Telefon
Nördlinger Hütte 66 +43 664 9142262
Solsteinhaus 85 +43 664 3336531
Pfeishütte 74 +43 720 316596
Bettelwurfhütte 62 +43 5223 53353
Hallerangerhaus 76 +43 664 8937583
Karwendelhaus 193 +43 720 983554
Falkenhütte 130 +43 5245 245
Lamsenjochhütte 126 +43 5244 62063

Anreise

Das Karwendel, und damit auch unsere 3 Hüttentouren im Karwendel, ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Am einfachsten kann man mit der Bahn über München oder Innsbruck, ggf. mit einem Anschlußbus, zum Startpunkt der Tour anreisen.

 

Liniennetz Karwendel

Netzplan Karwendel (© karwendel.org)

Karwendel-Höhenweg

Der Karwendel-Höhenweg führt einmal in großen Bogen über die südlichste Gebirgskette ehe er zwischen zwei Gebirgszügen nach Westen ausklingt. Wer mag kann die längste Tour im Karwendel auch noch mit Gipfeltouren wie z.B. auf den Großen Bettelwurf anreichern.

Toursteckbrief

Strecke 63,4 km
Höhenmeter Aufstieg ↑ 5.410 m;  Abstieg ↓ 5.580 m
Start Reith bei Seefeld
Ende Scharnitz
Anreise Internationale Zugverbindungen nach Innsbruck, von hier mit dem Zug weiter nach Reith bei Seefeld
Rückreise mit der Bahn von Scharnitz zurück nach Innsbruck oder mit der Karwendelbahn nach München
Flyer Broschüre

Höhenprofil

Höhenprofil Karwendel-Höhenweg

Höhenprofil Karwendel-Höhenweg

Etappen

Etappe Route Schwierigkeit Aufstieg Abstieg Wegstrecke Gehzeit
1 Reith bei Seefeld – Nördlinger Hütte mittel 1.150 m 30 m 6,5 km 3 h
2 Nördlinger Hütte – Solsteinhaus schwer 350 m 800 m 6,8 km 4 h
3 Solsteinhaus – Pfeishütte schwer 1.300 m 1.190 m 16,5 km 8 h
4 Pfeishütte – Bettelwurfhütte schwer 500 m 300 m 8,9 km 4 h
V4.1 Gipfeloption: Großer Bettelwurf (2.725 m) schwer 670 m 670 m 4 km 3 h
5 Bettelwurfhütte – Hallerangerhaus schwer 300 m 600 m 6 km 2,5 h
6 Hallerangerhaus – Scharnitz mittel 80 m 890 m 19,5 km 3 h

(Schwierigkeitsbewertung nach DAV-Wegekategorien und SAC Wanderskala, vor der Tour bitte den aktuellen Zustand bzw. die aktuelle Schwierigkeitsbewertung einholen!)

Karwendeltour (Karwendel Durchquerung)

Die Karwendeltour (auch Karwendeldurchquerung) führt einmal von West nach Ost durch das Karwendel. Dabei bleibt er zwar durchgehend unter den steilen Scharten und Gipfeln, garantiert dabei aber dennoch tolle Landschaftsausblicke. Man kann die Tour je nach Lust und Laune in Scharnitz oder in Hinterriß starten. Insgesamt ist sie die leichteste Hüttenwanderung im Karwendel und ohne alpine Schwierigkeiten. Die zweite Etappe ist aber sehr lang und erfordert eine gute Kondition. Wem diese Etappe zu lang ist kann sie aber auch gut auf zwei, dann allerdings sehr kurze, Etappen aufteilen.

Kleiner Ahornboden

Kleiner Ahornboden

Toursteckbrief

Strecke 47 km
Höhenmeter Aufstieg ↑ 2.870 m; Abstieg ↓ 3.270 m
Start Scharnitz
Ende Schwaz
Anreise von München mit der Karwendelbahn nach Scharnitz
Rückreise Bus und Zug von Schwaz über Innsbruck oder München
Flyer Karwendeltour mit Start in Hinterriß

Höhenprofil

Höhenprofil Karwendeltour

Höhenprofil Karwendeltour

Etappen

Etappe Route Schwierigkeit Aufstieg Abstieg Wegstrecke Gehzeit
1 Scharnitz – Karwendelhaus einfach 1.060 m 250 m 16 km 5,5 h
V1.1 Variante: Hinterriß – Karwendelhaus einfach 950 m 5 h
V1.2 Variante (T4): Scharnitz – Breitgrieskarspitze (2.585 m) – Ödkarscharte (2.090 m) – Karwendelhaus schwer
2 Karwendelhaus – Falkenhütte – Lamsenjochhaus mittel 1.630 m 1.451 m 20,1 km 8 h
V2.1 Variante: Karwendelhaus – Falkenhütte einfach 590 m 511 m 8,8 km 3 h
V2.2 Variante: Falkenhütte – Lamsenjochhaus mittel 1.040 m 940 m 11,3 km 5 h
3 Lamsenjochaus – Stans einfach 180 m 1.560 m 11 km 4,5 h

(Schwierigkeitsbewertung nach DAV-Wegekategorien und SAC Wanderskala, vor der Tour bitte den aktuellen Zustand bzw. die aktuelle Schwierigkeitsbewertung einholen!)

Karwendel Nord-Süd

Die Karwendel Nord-Süd Hüttentour führt wie es der Name schon sagt einmal von Nord nach Süd über das Karwendel. Über den den höchsten wanderbaren Punkt des Karwendels, der Birkkarspitze (2.749 m), quert sie alle 4 Gebirgsketten des Karwendels und ist letztlich auch die anspruchsvollste Karwendel-Hüttentour. Einige Etappen der Karwendel Nord-Süd Tour sind Teil der beliebten Alpenüberquerung München-Venedig.

westliches Birkkar

westliches Birkkar

Toursteckbrief

Strecke 52 km
Höhenmeter Aufstieg ↑ 4.600 m;  Abtieg ↓ 4.910 m
Start Mittenwald (Isar Steinsbrücke)
Ende Innsbruck
Anreise über Innsbruck oder Garmisch mit S- oder REX/RB-Bahn nach Mittenwald,
von hier oder von Kochel aus mit dem Bus RVO 9608 zur Haltestelle Mittenwald Isarhorn
Rückreise von Innsbruck aus gute internationale Zugverbindungen in alle Richtungen

Höhenprofil

Höhenprofil Karwendel Nord-Süd

Höhenprofil Karwendel Nord-Süd

Etappen

Etappe Route Schwierigkeit Aufstieg Abstieg Wegstrecke Gehzeit
1 Mittenwald – Bärnalplpass – Karwendelhaus mittel 1.200 m 380 m 17,5 km 7 h
2 Karwendelhaus – Birkkarspitze – Hallerangerhaus schwer 1.580 m 1.530 m 15 km 5,5 h
3 Hallerangerhaus – Wilde Bande Steig (T5) – Pfeishütte – Innsbruck schwer 1.250 m 2.440 m 18,5 km 11,5 h
V3.1 Variante: Hallerangerhaus – Wasserberg – Pfeishütte – Innsbruck mittel

(Schwierigkeitsbewertung nach DAV-Wegekategorien und SAC Wanderskala, vor der Tour bitte den aktuellen Zustand bzw. die aktuelle Schwierigkeitsbewertung einholen!)

Die letzte Etappe ist sehr lang, kann aber mit einer weiteren Übernachtung auf der Pfeishütte verkürzt und die Tour damit auf 4 Tage ausgedehnt werden.

Fazit

Das Karwendel bietet uns tolle Möglichkeiten für Hüttentouren. Durch die gute Anbindung über den ÖPNV lassen sich die Touren gut erreichen und durch die 3 Touren in jedem Schwierigkeitsgrad sollte für jeden etwas dabei sein. Ansonsten finden wir im Karwendel eine wirklich gute Hütteninfrastruktur vor, reservieren sollte man dennoch da die Touren sehr beliebt sind.

 

Diese Touren könnten Dich auch interessieren: