Lechtaler Höhenweg – 7 Tage in mehr als 2.000m Höhe

Lechtaler Höhenweg

Der Lechtaler Höhenweg ist eine 7-10tägige Hüttentour in den Lechtaler Alpen. 13 Hütten und ein anspruchsvoller Höhenweg.

Die Hüttenwanderung auf durchweg über 2.000 Höhenmetern lädt zu vielen Varianten ein.

Tourbeschreibung

Auf dem Lechtaler Höhenweg durchquert man die Lechtaler Alpen einmal der Länge nach wahlweise von West nach Ost oder andersherum. Dabei verläuft er durchweg in einer Höhe zwischen 2.000 und 2.500m.

Sein dichtes Hüttennetz mit 13 Hütten auf knapp 100km Gebirgszuglänge und die leichte Erreichbarkeit der Lechtaler Alpen machen ihn sehr beliebt. Bei aller Beliebtheit und verhältnismäßig kurzer Anreise darf man ihn aber nicht unterschätzen. Schließlich ist der Lechtaler Höhenweg ein sehr schwerer Höhenweg (schwarz) und erfordert Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, hochalpine Erfahrung und eine gesunde Selbsteinschätzung um bei schlechtem Wetter ggf. vorzeitig abzusteigen (Abstiege ins Tal sind von jeder Hütte möglich).

Schlüsselstellen auf dem Hauptweg:

  • Roßkartscharte auf der Etappe Steinseehütte – Württemberger Haus
  • Querung der Vorderseespitze-Südostwände auf dem Abschnitt von der Ansbacher Hütte zum Kaiserjochhaus

Am Ende ist der Lechtaler Höhenweg aber vor allem eines: Ein anspruchsvoller Höhenweg in den nördlichen Alpen der sich durch tolle Ausblicke, atemberaubende Übergänge und sehr guter Infrastruktur auszeichnet.

Karte und GPS-Track

Lechtaler Höhenweg Karte und GPS-Track

Lechtaler Höhenweg Karte und GPS-Track

Map Data: © OpenStreetMap Mitwirkende

Papierkarten

  • Kompass 24: Lechtaler Alpen, Hornbachkette, 1:50.000
  • AV-Karten Lechtaler Alpen,1:25.000
    • Arlberggebiet  3/2
    • Parseierspitze 3/3
    • Heiterwand und Muttekopfgebiet 3/4

OSM-Karten

pdf-Karten

Seit kurzem gibt es sogar pdf-Kartenausschnitte für die Etappen des Lechtaler Höhenweges vom DAV. Wer auf Varianten verzichten kann dem dürften diese Ausschnitte für die Hüttentour ausreichen: DAV-Kartenausschnitte

Toursteckbrief Lechtaler Höhenweg

Strecke 75 km
Höhenmeter Aufstieg 8.268 m, Abstieg 7.710 m
Start Lech (1.444 m)
Ende Imst (827 m)
Anreise gute Anbindung per Bahn und über Inntalautobahn
– über Langen am Arlberg, von hier mit Bus Linie 91
– über St. Anton am Arlberg, von hier Bus Linie 920 oder Vallugabahn (dann Einstieg in zweite Etappe)
Rückreise – gute Bahnverbindungen nach Innsbruck oder München direkt von Imst
– Abstieg optional mit Imster Bergbahn
Markierung rot-weiß-rot
Wegbeschaffenheit überwiegend Bergpfade, teils Blockgelände, bis zu leichter Kletterei im 1. Schwierigkeitsgrad
Beste Jahreszeit Mitte Juli – Mitte September
Trinkwasser ausreichend Quellen am Weg
Schwierigkeit schwer (schwarz), unbedingt Wetter zu beachten

Höhenprofil

Höhenprofil Lechtaler Höhenweg

Höhenprofil Lechtaler Höhenweg

Etappen

Der Lechtaler Höhenweg ist mit wenigen Ausnahmen ein schwerer, schwarz markierter, Bergweg. Durch die vielen Hütten am Weg kann man sich die Etappen ganz nach belieben zusammenlegen. Hier eine Variante in 7 Tagen:

Etappen Lechtaler Höhenweg
Etappe Route Schwierigkeit Aufstieg Abstieg Gehzeit
1 Lech – Stuttgarter Hütte einfach 1.125 m 290 m 6 h
2 Stuttgarter Hütte – Leutkircher Hütte – Kaiserjochhaus mittel 1.215 m 1.210 m 8 h
V2.1 Variante: Stuttgarter Hütte – Ulmer Hütte schwer 580 m 605 m 4,5 h
V2.2 Variante: Ulmer Hütte – Leutkircher Hütte schwer 610 m 620 m 4,5 h
3 Kaiserjochhaus – Ansbacher Hütte schwer 930 m 856 m 7 h
V3.1 Variante: Kaiserjochhaus – Simmshütte schwer
V3.2 Variante: Simmshütte – Ansbacher Hütte schwer
4 Ansbacher Hütte – Memminger Hütte schwer 1.090 m 1.236 m 7,5 h
V4.1 Variante: Ansbacher Hütte – Augsburger Hütte schwer
V4.2 Variante: Augsburger Hütte – Württemberger Haus schwer
5 Memminger Hütte – Württemberger Haus – Steinseehütte schwer 1.390 m 1.550 m 9,5 h
6 Steinseehütte – Muttekopfhütte schwer 1.610 m 1.720 m 10,5 h
7 Muttekopfhütte – Imst mittel 234 m 1.435 m 6,5 h

(Schwierigkeitsbewertung nach DAV-Wegekategorien und SAC Wanderskala, vor der Tour bitte den aktuellen Zustand bzw. die aktuelle Schwierigkeitsbewertung einholen!)

Hütten

Entlang des Lechtaler Höhenweges liegen insgesamt satte 13 Hütten. So kann man die Etappen sehr leicht variieren und seine eigene Einteilung finden.

Memminger Hütte (2.242 m)

Memminger Hütte (2.242 m)

Hütte Schlafplätze Telefon
Stuttgarter Hütte 56 +43 676 7580250
Ulmer Hütte 46 +43 5446 30200
Leutkircher Hütte 66 +43 664 9857849
Kaiserjochhaus 55 +43 664 1556533
Frederick-Simms-Hütte 52 +43 664 4840093
Ansbacher Hütte 81 +43 676 842927136
Augsburger Hütte 61 +43 664 6411643
Memminger Hütte 131 +49 176 620 980 75
Württembergerhaus 53 +43 664 4401244
Steinsee Hütte 84 +43 664 2753770
Hanauer Hütte 138 +43 664 2669149
Muttekopfhütte 50 +43 664 1236928
Anhalter Hütte 81 +43 664 4618993

Wie immer empfiehlt es sich die Übernachtungen, vor allem an Wochenenden, mit einigem Vorlauf zu reservieren.

Tourbericht & Erfahrungen

Ich habe den Lechtaler Höhenweg in meine Oberstdorf-Meran Alternative eingebaut und bin ihn dabei von der Simmshütte bis zur Hanauer Hütte mit Abstieg nach Boden gewandert. Eine tolle Tour, auch wenn ich wetterbedingt das letzte Stück bis zur Muttekopfhütte damals nicht gehen konnte.

Lechtaler Alpen

Lechtaler Alpen

Die einzelnen Etappenbeschreibungen findet ihr in der Oberstdorf-Meran Alternative.

Fazit

Der Lechtaler Höhenweg ist für den geübten Bergwanderer auf jeden Fall eine Tour wert. Schnell zu erreichen, gute Infrastruktur und anspruchsvolle Wege laden für eine 7-10tägige Hüttentour ein. Bei schlechtem Wetter darf man sich aber nicht zu schade sein auch schon vorzeitig von einer der 13 Hütten ins Tal abzusteigen. Schließlich kann es in dem durchgängig über 2.000m liegendem Lechtaler Höhenweg auch im Sommer jederzeit schneien.

Diese Touren könnten Dich auch interessieren: