Obermain: Kanutour im Flussparadies Franken

Obermain-Kanu

Der renaturierte obere Main ist ein (fast) perfektes Paddelrevier. In zahlreichen Schleifen geht es von Mainleus am Staffelstein und Kloster Banz vorbei Richtung Bamberg. Nach Hausen gibt es zudem kein einziges Wehr bis Bamberg zu bewältigen. Eine für Nordbayern fast einzigartig lange Kanutstrecke ohne zu über- oder umtragende Hindernisse. Als Faltbootfahrer sollte man allerdings an den Sohlschwellen vorsichtig sein.

Flussbeschreibung Obermain

Der Obermain schlängelt sich ruhig durch das fränkische Hügelland – ideal für entspannte Touren mit Kanu oder SUP. Er zeigt sich allgemein von einer entspannten Seite: Flaches, ruhiges Wasser, breite Uferzonen und sattgrüne Wiesen prägen das Bild. Erst nach Hausen gibt es auch ein paar Stromschnellen zu meisten.

Auf dem Obermain paddelst du durch die fränkische Auenlandschaft, mit Blick auf Staffelberg und Kloster Banz – manchmal begleitet vom Storch oder Graureiher. Zwischendurch gibt’s immer wieder Möglichkeiten für eine Pause auf Sandbänken oder Wiesen. Im Oberlauf gibt es aber auch ein paar Wehre zum Umtragen.

Die Einstiegstellen sind gut erreichbar, und auch Verleiher gibt’s vor Ort. Einfach einsteigen, treiben lassen genießen.

Gewässerkarte

Obermain Flusskarte

Karte und GPS-Track Obermain

Auf der interaktiven Flusskarte findet ihr Wehre, Sohlschwellen, Zeltplätze und Transfermöglichkeiten. Wo möglich findet ihr in den jeweiligen Markern auch noch Beschreibungen oder Links für weiterführende Informationen.

Papierkarte

  • Wassersport-Wanderkarte Nr. 4 (Deutschland Südost), Maßstab 1:450.000, Jübermann
    • mit Skizzen der Wehre am Obermain (im Oberlauf fehlt allerdings ein Wehr)

Gewässerführer

  • DKV-Gewässerführer für Nord-Bayern

Kanusteckbrief Obermain

Flusscharakter Wanderfluss mit teils flotter Strömung, Sohlschwellen
Quelle Zusammenfluss von Rotem und Weißen Main
Mündung Über den Main in den Rhein
Flusskilometer 81,5 km
Stromgebiet Unterer Main
Abfluss Obermain → Main → Rhein → Nordsee
Regeln Ganzjährig befahrbar
Nur 9:00 – 18:00 Uhr
Mindestpegel:
• Kemmern 220 cm (Hausen–Hallstadt)
• Schwürbitz 165 cm (Hochstadt–Michelau)
Pegelampeln vorhanden
Weitere Infos: BKV-Befahrungsregeln
Besonderheiten Betretungsverbote für Ufer/Kiesbänke (Vogelschutz)
Einstieg Mainleus
Parken Je nach Einstieg an P+R-Parkplätzen
Schönster Abschnitt Hochstadt – Hallstadt
Hindernisse Keine Umtragestellen zwischen Mainleus und Hochstadt
Sohlschwellen (für Faltboote gefährlich)
Temporäre Sperrungen möglich (Bauarbeiten, Stand: Mai 2019)
Letzter Abschnitt Bundeswasserstraße – erhöhte Vorsicht!
Übernachten Zeltplätze und Kanuclubs entlang des Mains
Transfer Sehr gute Bahnanbindung (DB, Agilis)
Schutzgebiet Natura 2000
Infobroschüre flussparadies-franken.de
Pegelstände Kemmern, Schwürbitz (Oberer Main – Elbe

Etappen

Wie immer beim Kanuwandern sind Etappenempfehlungen schwer. Je nach Boot, Pegel, Konstitution oder Lust und Laune auf Abstecher an Land kann die Etappenlänge auf dem oberen Main variieren. Mit dem Grabner Explorer bin ich ihn in folgenden Etappen gefahren:

  1. Mainleus – Hochstadt (21 km)
  2. Hochstadt – Hausen (19 km)
  3. Hausen – Ebensfeld (14,5 km)
  4. Ebensfeld – Bamberg (25,5 km)

Fazit: Obermain – Paddeln, wie es sein soll

Der Obermain ist ein sehr schöner Fluss zum Kanuwandern. Nach dem Zusammenschluss von weißen und rotem Main ist die erste Etappe noch von einigen Wehren und Ruhe geprägt. Kaum Straßenlärm, Wehre ohne ausgebaute Umtragestellen und nur hin- und wieder Schwallstrecken. Bis Hausen wechseln sich schöne Abschnitte mit natürlichen Kiesbänken mit Staustrecken vor den Wehren ab. Danach geht es dann nur noch auf dem renaturierten oberen Main mit schöner Strömung nach Bamberg. Mehr als Wildwasserstufe I wird aber nicht erreicht, so dass der Obermain auch für Anfänger geeignet ist. Wer eine Tour auf dem oberen Main plant sollte die Tour am besten im Frühjahr einplanen – danach werden die Mindestpegel nur selten erreicht.

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren: