Kaisertour: 4-tägige Hüttentour im Kaisergebirge

Kaisertour

Die Kaisertour: In 4 Tagen über den zahmen Kaiser und an den Steilwänden des wilden Kaiser entlang geht es durchs Kaisergebirge. Eine Hüttentour mit Varianten für jeden Geschmack. Karte, GPS-Track, Etappen, Tipps und Erfahrungen zur Kaisertour.

Tourbeschreibung

Die 4-tägige Hüttentour im Kaisergebirge führt durch eine der eindrucksvollsten Gebirgslandschaften der Ostalpen. Zwischen schroffen Kalkzinnen, saftigem Almgrün und aussichtsreichen Höhenwegen verbindet die Route traditionsreiche Hütten wie die Vorderkaiserfeldenhütte, das Anton-Karg-Haus oder das Stripsenjochhaus. Der Wegverlauf lässt sich flexibel gestalten – von gemütlich bis anspruchsvoll – und bietet zahlreiche Varianten für Gipfelziele oder ruhige Talabstiege.

Ideal für erfahrene Bergwanderer, die eine ausgewogene Mischung aus Panorama, alpiner Herausforderung und Hüttenatmosphäre suchen. Die Tour ist bestens markiert, technisch meist einfach, erfordert aber an einigen Stellen Trittsicherheit und Kondition. Für weniger Erfahrene bietet sich die Variante über das Duregg an.

GPS-Track und Karte

Karte und GPS-Track Kaisertour

Karte und GPS-Track Kaisertour

Map Data: © OpenStreetMap Mitwirkende

Papierkarten

  • Kompass: Kaisergebirge (9), 1:50.000
  • Alpenvereinskarte: Kaisergebirge (8), 1:25.000

GPS-Karten:

Toursteckbrief

Strecke 39 km
Höhenmeter Auftsieg ↑ 2.850 m / Abstieg ↓ 2.850 m
Etappen 4
Gebirgsgruppe Kaisergebirge (Zahmer & Wilder Kaiser)
Ausgangspunkt Ebbs oder Kufstein (Rundtour)
Höchster Punkt Stripsenkopf (1.807 m)
Schwierigkeit Mittel – Trittsicherheit und Kondition erforderlich
Beste Jahreszeit Ende Juni – Mitte September
Übernachten Alpenvereinshütten mit Schlaflager & Zimmern
Trinkwasser bei Hütten, sonst begrenzt
Wegekennzeichnung AV-Beschilderung & rot-weiß Markierung
Geeignet für Erfahrene Bergwanderer & sportliche Einsteiger
Optionale Gipfel Pyramidenspitze (1.998 m), Stripsenkopf (1.807 m)

Höhenprofil

Kaisertour Höhenprofil

Höhenprofil Kaisertour

Etappen

Etappe Route Schwierigkeit Aufstieg Abstieg Gehzeit
1 Ebbs – Vorderkaiserfeldenhütte mittel 990 m 70 m 2,5 h
2 Vorderkaiserfeldenhütte – Pyramidenspitze – Stripsenjochhaus mittel 1.090 m 900 m 8 h
V2.1 Variante: Vorderkaiserfeldenhütte – Stripsenjochhaus über Weg 811 einfach 570 m 380 m 5,5 h
3 Stripsenjochhaus – Anton-Karg-Haus – Weinberghaus mittel 660 m 1.070 m 5,5 h
4 Weinberghaus – Steinerne Stiege einfach 340 m 980 m 5 h
V4.1 Klettersteig-Variante: Weinberghaus – Steinerne Stiege über Scheffauer (2.111 m) schwer 1.020 m 1.660 m 7 h

(Schwierigkeitsbewertung nach DAV-Wegekategorien, vor der Tour muss der aktuelle Zustand bzw. die aktuelle Schwierigkeitsbewertung eingeholt werden.)

Kaisertour im Internet:

An- und Rückfahrt

Am Besten mit dem Zug nach Kufstein (viele Verbindungen u.a. nach München). Dann mit dem Regionalbus 4030 von Kufstein nach Ebbs, nach der Kaisertour zurück nach Kufstein von der Steinernen Stiege mit dem Regionalbus 4902. Den aktuellen Fahrplan gibt es beim Verkehrsverbund Tirol.

Hütten

Stripsenjoch-Haus

Stripsenjochhaus

Hütte Schlafplätze Telefon
Vorderkaiserfeldenhütte 87 +43 5372 63482
Stripsenjochhaus 150 +43 664 3559094
Anton-Karg-Haus 88 +43 5372 62578
Weinberghaus 22 +43 664 2564 760

Tourbericht und Erfahrungen Kaisertour

Ich bin die Kaisertour vor ein paar Jahren als Frühsommer-Hüttentour Mitte Mai gegangen. Tief genug um nicht mehr komplett verschneit zu sein, hoch genug für erstes Gipfelglück und eine hohe Dichte an geöffneten Hütten und Wegvarianten in verschiedensten Schwierigkeitsbereichen bieten alles was man sich zu dieser Jahreszeit fürs Hüttentrekking wünschen kann.

Ebbs – Vorderkaiserfeldenhütte

Direkt vor der Hüttentour durchs Kaisergebirge war ich bereits ein paar Tage im benachbarten Mangfallgebirge unterwegs und erreiche gegen frühen Nachmittag den Ausgangspunkt Ebbs. Gut, dass die erste Etappe mit 2,5h recht kurz ist. Auch bei einer weiteren Anfahrt kann man so schon die erste Nacht in den Bergen verbringen. Der Weg führt erst im Ort, schnell aber außerhalb den ersten Kilometer über Asphalt bevor unser Weg über die „Musikantenrast“ (Gedenkstätte für Musiker) abbiegt. Kurz darauf geht es das erste Mal an den Wänden des Kaisergebirges entlang. Hier die des zahmen Kaisers. Teilweise ist der Weg ausgesetzt und verlangt Trittsicherheit. Die Vorderkaisenfeldenhütte ist schließlich schnell erreicht.

Vorderkaiserfeldenhütte – Stripsenjochhaus

Das Wetter ist gut und so beschließe ich die Gipfeltour über den zahmen Kaiser zu gehen. Direkt von der Hütte weg geht es in den Aufstieg. Erst noch durch Wald, später dann Latschen und oben dann durch ein schönes Karstgebiet. Erst auf Petersköpfl (1745m), Einserkogel (1924m), Zwölferkogel (1912m), dann nach dem Durchqueren des Vogelbads über den Elferkogel (1916m) auf die Pyramidenspitze (1997m). Das nenn ich mal einen Gipfelweg. Dabei gibt es aber auch einige seilgesicherte Abschnitte zu bewältigen.

Pyramidenspitze (1997m) - der höchste Gipfel auf unserer Kaisertour

Pyramidenspitze (1997m) – der höchste Gipfel auf unserer Kaisertour

Nach dem Abstieg von der Pyramidenspitze trifft man dann wieder auf den Höhenweg zum Stripsenjochhaus. Er führt uns durch Latschen und Geröll ohne weitere Anspruchsvolle Abschnitte zur Hütte. Gipfelaspiranten können aber natürlich noch den Hausberg, den Stripsenkopf (1807m) besteigen.

Stripsenjochhaus – Weinberghaus

Am Vorabend hat es sich schon angekündigt. Es wird kälter werden. – Und es wurde kälter. Im Mai soweit auch nicht verwunderlich, damit muss man rechnen. Es hat über Nacht geschneit. Auf der einen Seite verbietet es sich damit an irgendwelche Klettersteigoptionen im Wilden Kaiser zu denken, auf der anderen Seite werden wir dafür aber auch mit sagenhaften Aussichten auf das Kaisergebirge belohnt. Kaiserlich, die Kaisertour…

Zahmer Kaiser - meine Gipfeltour von gestern würde heute wohl ausfallen

Zahmer Kaiser – meine Gipfeltour von gestern würde heute wohl ausfallen

Wilder Kaiser - hier gäbe es einige schöne (Kletter-) Steigoptionen

Wilder Kaiser – hier gäbe es einige schöne (Kletter-) Steigoptionen

Für diese Aussicht auf Ellmauer Halt, Fleischbank und Co. bin ich dann gleich am frühen Morgen nochmal auf den Stripsenkopf (1807m) gestiegen. Nur morgens hat man so schöne klare Luft.

Nach der Fotosession folge ich dann der Kaisertour übers Bärenbad und das Anton-Karg-Haus zum Anstieg auf dem Bettlersteig (teilweise Seile, Leiter). Ihm folgen wir unterhalb der schroffen Felsens des östlichen wilden Kaisers bis kurz nach der Scharte wo wir dann nach rechts um den Gamskogel herum zum Weinberger Haus abbiegen. Alternativ kannst Du aber auch direkt geradeaus zur Kaindlhütte weitergehen. Das spart Höhenmeter, verkürzt diese und die nächste Etappe, kostet Dich allerdings den Ausblick von hoch oben auf Kufstein. (beide Hütten sind übrigens private Hütten!)

Weinberghaus – Steinerne Stiege

Auch heute Nacht hat es nochmal geschneit, die Klettersteig-Variante über den Scheffauer fällt also aus. So geht es recht zügig an der Kaindlhütte vorbei über Hochegg (1470m) und Walleralm zur Bushaltestelle an der Steinernen Stiege.

Fazit: schöne Frühsommer-Hüttentour im Kaisergebirge

Die Kaisertour ist eine schöne Frühsommer-Hüttentour im Kaisergebirge. Noch bevor in vielen anderen Berggruppen die Hütten öffnen kannst Du hier die Berge in Ruhe genießen und die Toursaison eröffnen. Dafür musst Du Dich nur darauf einstellen dass es eben auch nochmal schneien kann.

 

Du suchst noch mehr Ideen für Deine nächste Hüttentour?